Das Wind-Lexikon über Alternative Energien +++ Beispielartikel: 'BDB-Index', 'Bereich', 'Blatt'
Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) ist nach dem
Eine Bauordnung (BauO) ist ein Landesgesetz, das für die Zulässigkeit von Bauvorhaben eine entscheidende Bedeutung hat.
Der
Der
Der
English: Construction / Español: Construcción / Português: Construção / Français: Construction / Italiano: Costruzione Bauwesen im Windkraftkontext bezieht sich auf die Planung, den Bau und die Errichtung von Windkraftanlagen, einschließlich aller damit verbundenen Infrastrukturmaßnahmen wie Fundamente, Zufahrtswege, Kabelverlegung und Anschluss an das Stromnetz. Es umfasst sämtliche bautechnischen Aspekte, die notwendig sind, um Windparks effizient und sicher zu realisieren und zu betreiben. English: Building Line / Español: Línea de Edificación / Português: Linha de Construção / Français: Ligne de Construction / Italian: Linea di Costruzione Bauwich bezeichnet im Kontext der Windkraft den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand, den eine Windkraftanlage von benachbarten Grundstücken, Gebäuden oder anderen Infrastrukturmaßnahmen einhalten muss. Dieser Abstand soll die Sicherheit gewährleisten, Lärmbelästigungen minimieren und eventuelle negative Auswirkungen auf die Umgebung reduzieren. Der BDB-Index oder auch IWET-Index genannt, beschreibt die Relation von gemeldeten Energieerträgen (kWh) von Windkraftanlagen einer Region und eines Monats zu den langjährigen, mittleren Erträgen dieser Windenergieanlage. Der BDB-Index Version 2011 (früher auch als IWET-
English: Load / Español: Carga / Português: Carga / Français: Charge / Italiano: Sollecitazione Beanspruchung im Windkraftkontext bezieht sich auf die mechanischen Belastungen und Kräfte, denen die Komponenten einer Windkraftanlage während ihres Betriebs ausgesetzt sind. Diese Beanspruchungen resultieren aus der Wechselwirkung der Anlage mit der Umwelt, insbesondere durch den Wind, und betreffen vor allem die Rotorblätter, den Turm, das Fundament und mechanische Teile wie Getriebe und Lager. Die Beanspruchung kann die Leistung und Lebensdauer der Windkraftanlage erheblich beeinflussen. Die Beaufort-Skala wurde 1806 vom Engländer Sir Francis Beaufort erarbeitet. Deutsch: Beaufort-Skala / English: Beaufort Scale / Español: Escala de Beaufort / Português: Escala de Beaufort / Français: Échelle de Beaufort / Italiano: Scala di Beaufort Die Beaufort-Skala ist eine empirisch ermittelte Skala zur Klassifizierung der Windgeschwindigkeit, die ursprünglich im 18. Jahrhundert von dem irischen Admiral Sir Francis Beaufort entwickelt wurde. Im Kontext der Windkraft wird diese Skala verwendet, um die Windverhältnisse an einem potenziellen Standort für Windkraftanlagen zu bewerten und zu beschreiben. Die Skala reicht von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan) und basiert auf den beobachteten Auswirkungen des Winds auf die Umgebung, wie zum Beispiel die Bewegung von Blättern, Zweigen und Bäumen, sowie auf See die Wellenhöhe. English: zoning plan / Español: plan de zonificación / Português: plano de zoneamento / Français: plan d'urbanisme / Italiano: piano regolatore Der Bebauungsplan ist ein von der Gemeinde aufzustellender verbindlicher Bauleitplan.
English: Impairment / Español: Limitación / Português: Impedimento / Français: Altération / Italiano: Impedimento Im Rahmen des Naturschutzes spielen Beeinträchtigungen eine wichtige Rolle. Eingriffe in Landschaft und Natur durch den Bau von Windkraftanlagen unterliegen besonderen Voraussetzungen. Die Gestalt und Nutzung der Grundflächen wird verändert und das Landschaftsbild wird nachhaltig beeinträchtigt. Ob eine Beeinträchtigung vorliegt, wird nach verschiedenen Kriterien beurteilt. English: Aviation Lighting / Español: Iluminación Aeronáutica / Português: Iluminação de Aviação / Français: Éclairage Aéronautique / Italiano: Illuminazione Aeronautica Befeuerung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Beleuchtungssysteme, die an Windkraftanlagen angebracht sind, um sie für die Luftfahrt und in bestimmten Fällen auch für die Seefahrt sichtbar zu machen. Diese Beleuchtung ist essentiell, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten, indem sie die Windkraftanlagen bei Tag und insbesondere bei Nacht sowie bei schlechten Sichtverhältnissen deutlich sichtbar macht.