UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: zoning plan / Español: plan de zonificación / Português: plano de zoneamento / Français: plan d'urbanisme / Italiano: piano regolatore

Der Bebauungsplan ist ein von der Gemeinde aufzustellender verbindlicher Bauleitplan. Er wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt und konkretisiert die dort allgemeinen Festsetzungen.

Mit dem Baubauungsplan soll eine rechtsverbindliche Festsetzung zur Realisierung einer städtebaulichen Ordnung geschaffen werden. Das gesamt Gebiet der Gemeinde muss nicht überplant werden. Daher unterscheidet das BauGB zwischen dem unbeplanten Innenbereich und dem Außenbereich. Dem Außenbereich ist grundsätzlich von Bebauung freizuhalten und dort sind nur privilegierten Vorhaben (§35 Absatz 1 BauGB) wie z.B. der Nutzung der Windenergie erwünscht. Der Bebauungsplan muss bei der höheren Verwaltungsbehörde angezeigt werden. Es besteht eine Anzeigepflicht. Die Gemeinde hat im Rahmen dieser Anzeigepflicht Verfahrens- und Formvorschriften zu beachten. Dies betrifft die Auslegung der Planunterlagen oder die Träger öffentlicher Belange (TÖB). Im §§2ff des BauGB finden sich detaillierte Regelungen. In §9 Absatz 8 BauGB steht, dass Bebauungspläne zu begründen sind.


In §9 BauGB können Flächen festgelegt werden, die die Versorgung Dritter mit Energie dienen. Eine Festsetzung einer solchen Versorgungsanlage ist für den Eigenbedarf nicht zulässig. Voraussetzung ist, dass es sich wie in §14 BauNVO beschrieben um eine Nebenanlage handelt. Demnach würde z.B. eine mittelgroße Windkraftanlage nicht in einem Wohngebiet genehmigt werden, da sich der Eigenart des Baugebietes nicht unterordnet.


.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Bebauungsplan'

'Baunutzungsverordnung' ■■■■■■■■
Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) ist nach dem . . . Weiterlesen
'Abstimmung' ■■■■■■■
Im Gesetz steht, dass es bei Gemeinden während ihren Planungen zur Abstimmung kommen muss, wenn die . . . Weiterlesen
'Bauleitplanung' ■■■■■■■
Durch die Bauleitplanung sollen Gemeinden die bauliche Entwicklung möglichst optimal gestalten. Zentrale . . . Weiterlesen
'Bauland' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Bauland bezeichnet im Finanzwesen Grundstücke oder Flächen, die rechtlich und baurechtlich für die . . . Weiterlesen
'Flächennutzungsplan' ■■■■■■■
Der Flächennutzungsplan ist ein Bebauungsplan, den eine Gemeinde herausgibt. Im Flächennutzungsplan . . . Weiterlesen
'Bundesbaugesetz' ■■■■■■
Das Bundesbaugesetz spielt eine entscheidende Rolle im Kontext der Windenergie, da es die rechtlichen . . . Weiterlesen
'Flächenplanung' ■■■■■■
Flächenplanung ist ein entscheidender Aspekt im Windkraft-Kontext. Sie umfasst die strategische Auswahl . . . Weiterlesen
'Flächennutzungsplanung' ■■■■■■
Flächennutzungsplanung bezieht sich im Windkraft-Kontext auf die strategische Planung und Steuerung . . . Weiterlesen
'Kleinwindanlage' ■■■■■■
Kleinwindanlage im Windkraft-Kontext bezeichnet eine kleinere Version einer Windkraftanlage, die typischerweise . . . Weiterlesen
'Rotorradius' ■■■■■
Der Rotorradius im Kontext der Windkraft beschreibt den Abstand vom Zentrum der Rotorachse einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de