Deutsch: Baugebiet / English: Construction Area / Español: Área de Construcción / Português: Área de Construção / Français: Zone de Construction / Italiano: Zona di Costruzione
Ein Baugebiet im Kontext der Windkraft bezeichnet ein spezifisch ausgewiesenes Areal, in dem die Errichtung von Windkraftanlagen geplant und genehmigt ist. Dies umfasst sowohl Onshore- (an Land) als auch Offshore-Bereiche (auf dem Meer), die für die Installation von Windparks vorgesehen sind. Die Auswahl und Ausweisung von Baugebieten für Windkraftanlagen ist ein entscheidender Schritt in der Planungsphase eines Windkraftprojekts und umfasst umfassende Untersuchungen hinsichtlich Umweltverträglichkeit, technischer Machbarkeit, wirtschaftlicher Aspekte sowie sozialer und rechtlicher Rahmenbedingungen.
Allgemeine Beschreibung
Die Bestimmung eines Baugebiets für Windkraftprojekte erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren. Dazu gehören die Windverhältnisse vor Ort, die Zugänglichkeit für Bau- und Wartungsarbeiten, die Anbindungsmöglichkeiten an das Stromnetz sowie potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung. Zudem müssen rechtliche Vorgaben und Einschränkungen, wie Mindestabstände zu Wohngebieten und Naturschutzauflagen, berücksichtigt werden.
Anwendungsbereiche
Baugebiete für Windkraft finden Anwendung in:
- Landwirtschaftlich genutzten Gebieten: Hier werden häufig Windkraftanlagen errichtet, da die Landwirtschaft und die Energiegewinnung durch Windkraft parallel existieren können.
- Küstennahen Gebieten und auf dem offenen Meer: Offshore-Windparks werden bevorzugt in küstennahen Gewässern oder auf hoher See errichtet, wo die Windbedingungen in der Regel günstiger sind als an Land.
- Vorbelasteten Gebieten: Zum Beispiel auf ehemaligen Industrieflächen oder militärischen Übungsplätzen, wo Windkraftanlagen zur Revitalisierung der Flächen beitragen können.
Bekannte Beispiele
Bekannte Baugebiete für Windkraft umfassen die Nordsee und Ostsee für Offshore-Windparks in Deutschland, die Great Plains in den USA für Onshore-Windparks sowie die Regionen um den Tarifa-Pass in Spanien, die für ihre hervorragenden Windverhältnisse bekannt sind.
Behandlung und Risiken
Die Entwicklung von Baugebieten für Windkraftanlagen ist mit Herausforderungen verbunden, darunter die Sicherstellung der sozialen Akzeptanz, der Schutz der lokalen Fauna und Flora sowie die Minimierung von Konflikten mit anderen Nutzungsansprüchen wie Tourismus oder Schifffahrt. Eine sorgfältige Planung und Konsultation mit allen Beteiligten sind entscheidend, um potenzielle Konflikte zu lösen und eine nachhaltige Integration der Windkraftanlagen in die Umgebung zu gewährleisten.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Standort für Windkraftanlagen
- Windparkfläche
Weblinks
- architektur-lexikon.de: 'Baugebiet' im architektur-lexikon.de
Zusammenfassung
Ein Baugebiet im Windkraftkontext ist ein für die Errichtung von Windkraftanlagen vorgesehenes Areal, dessen Auswahl aufgrund von Windbedingungen, technischer und wirtschaftlicher Machbarkeit, Umweltverträglichkeit sowie rechtlicher Rahmenbedingungen erfolgt. Die sorgfältige Planung und Entwicklung von Baugebieten ist essentiell, um die Effizienz von Windkraftanlagen zu maximieren und ihre Integration in die Umgebung zu optimieren.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Baugebiet' | |
'Abstand' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Abstand ist ein grundlegendes Konzept in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Wissenschaft. . . . Weiterlesen | |
'Windenergiepark' | ■■■■■■■■■■ |
Windenergiepark im Windkraft-Kontext bezeichnet eine Gruppe von Windkraftanlagen, die auf einer bestimmten . . . Weiterlesen | |
'Umweltauswirkung' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Umweltauswirkung bezieht sich auf die Veränderungen in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten . . . Weiterlesen | |
'Abstandsregelung' | ■■■■■■■■■■ |
Abstandsregelung bezieht sich im Kontext der Windkraft auf die gesetzlichen und technischen Vorgaben, . . . Weiterlesen | |
'Trassenkorridor' | ■■■■■■■■■■ |
Trassenkorridor bezeichnet im Kontext der Windkraft den geplanten Korridor oder Streifen, durch den Versorgungsleitungen . . . Weiterlesen | |
'Wald' | ■■■■■■■■■■ |
Wald bezeichnet im Windkraft-Kontext ein Gebiet mit dichtem Baumbestand, das häufig als potenzieller . . . Weiterlesen | |
'Energie' auf medizin-und-kosmetik.de | ■■■■■■■■ |
Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in . . . Weiterlesen | |
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen | |
'Windenergie' | ■■■■■■■■ |
Die Windenergie (Wind-Energie oder Windkraft) gehört zu den erneuerbaren Energiequellen. Die Bewegungsenergie . . . Weiterlesen | |
'Schalldruckpegel' | ■■■■■■■■ |
Der Schalldruckpegel im Kontext der Windkraft ist ein Maß für die Stärke des Schalls, der von Windkraftanlagen . . . Weiterlesen |