Eine Wetterboje ist eine automatische Mess- und Beobachtungsstation auf dem offenen
English: Weather service / Español: Servicio meteorológico / Português: Serviço meteorológico / Français: Service météorologique / Italiano: Servizio meteorologico Staatliche Wetterdienste haben meteorologische Messnetze in Betrieb und sind für die Auswertung, Verbreitung und Archivierung dieser Daten vor allem der Übermittlung an internationale Messsysteme (z. B. EUMETSAT). Die meisten staatlichen Wetterdienste sind gesetzlich verpflichtet (und es besteht hier auch eine Tradition), mit anderen internationalen Wetterdiensten oder Wetterwarten zusammenzuarbeiten.
English: Wind Vane / Español: Veleta / Português: Cata-vento / Français: Girouette / Italiano: Bandierina
Wetterfahne im Kontext der Windkraft bezieht sich auf ein Instrument oder eine Vorrichtung, die zur Bestimmung der Windrichtung an einem Standort verwendet wird. In Windkraftanlagen wird die Wetterfahne typischerweise zusammen mit Anemometern (Windgeschwindigkeitsmessern) eingesetzt, um präzise Daten über Windrichtung und -Geschwindigkeit zu sammeln. Diese Informationen sind entscheidend für den effizienten Betrieb der Anlagen, da sie dazu beitragen, die Ausrichtung der Turbine (Yaw-Steuerung) so anzupassen, dass sie optimal zum Wind steht und damit die Energieausbeute maximiert wird.
WetterKontor ist ein
WetterOnline betreibt seit 1996 ein
English: Weather Station / Español: Estación Meteorológica / Português: Estação Meteorológica / Français: Station météorologique / Italiano: Stazione meteorologica An einer Wetterstation werden mit verschiedenster Messgeräten, wie z.B. Anemometern und Windrichtungsgebern meteorologischer Größen (Wetterstationsdaten) aufgenommen, um damit der Wetter- oder Klimabeobachtung an einem bestimmten Ort dienen. Befindet sich eine Wetterstation in einer Höhenlage von mehr als 750 Metern über NN, so wird sie als Bergwetterstation bezeichnet. Es gibt in
English: Weather monitoring / Español: Monitoreo meteorológico / Português: Monitoramento meteorológico / Français: Surveillance météorologique / Italiano: Monitoraggio meteorologico Wetterüberwachung bezeichnet im Windkraftkontext die kontinuierliche Beobachtung und Analyse meteorologischer Bedingungen, um den Betrieb, die Sicherheit und die Effizienz von Windkraftanlagen zu optimieren. Sie umfasst die Erfassung von Daten wie Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Luftdruck und extreme Wetterereignisse, die die Leistung und die strukturelle Integrität der Anlagen beeinflussen können. English: weather station / Español: estación meteorológica / Português: estação meteorológica / Français: station météorologique / Italiano: stazione meteorologica Eine Wetterwarte ist eine mit
Whitelee ist eines der größten Windparks in Europa und befindet sich südöstlich von Glasgow in Schottland. Der Begriff "Whitelee" hat eine besondere Bedeutung im Windkraftkontext, da er für ein herausragendes Beispiel für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen steht und eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf saubere Energie spielt. English: Drag / Español: Resistencia / Português: Resistência / Français: Résistance / Italiano: Resistenza Widerstand im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die aerodynamischen Kräfte, die gegen die Bewegung der Rotorblätter einer Windkraftanlage wirken. Diese Kräfte wirken entgegen der Richtung des Luftstroms und verringern die Effizienz der Anlage, indem sie die Umwandlung von Windenergie in Rotationsenergie beeinträchtigen. English: Resilience / Español: Resiliencia / Português: Resiliência / Français: Résilience / Italiano: Resilienza Widerstandskraft im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die Fähigkeit einer Windkraftanlage oder eines Windparks, den verschiedenen Belastungen und Einflüssen standzuhalten, die während des Betriebs auftreten. Dazu gehören mechanische Beanspruchungen durch Windlasten, Temperaturschwankungen, Korrosion, extreme Wetterbedingungen und andere Umwelteinflüsse. English: Drag-Type / Español: Tipo de Resistencia / Português: Tipo de Arrasto / Français: Type à Traînée / Italiano: Tipo a Resistenza Widerstandsläufer im Kontext der Windkraft bezieht sich auf eine Bauart von Windkraftanlagen, die auf dem Prinzip des Luftwiderstands (auch aerodynamischer Widerstand genannt) basiert, um Energie aus dem Wind zu gewinnen. Diese Anlagen nutzen die direkte Kraft des Windes, die auf eine Fläche trifft, um Drehbewegung und damit mechanische Arbeit zu erzeugen. English: Repeatability / Español: Repetibilidad / Português: Repetibilidade / Français: Répétabilité / Italiano: Ripetibilità Wiederholgenauigkeit im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Fähigkeit von Messinstrumenten, Sensoren oder Systemen innerhalb einer Windkraftanlage, bei wiederholten Messungen unter gleichen Bedingungen konsistente und genaue Ergebnisse zu liefern. Dieses Konzept ist besonders wichtig für die Überwachung und Steuerung von Windturbinen, wo präzise und zuverlässige Daten erforderlich sind, um die Leistung zu optimieren, den Verschleiß zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Eine wiederkehrende Prüfung einer Windkraftanlage durch einen Sachverständigen ist für Betreiber nach Auflagen von Ordnungs- und Baubehörden verpflichtend. Alle zwei bis vier Jahre wird die Anlagensicherheit zum Schutz von Passanten, Straßenverkehr oder benachbarten Bauwerken überprüft. Inspiziert werden Standsicherheit des Turmes oder der Zustand der Rotorblätter, um abfliegende Teile zu vermeiden.