Deutsch: Windkraftwerk / English: Wind Power Plant / Español: Central Eólica / Português: Usina Eólica / Français: Centrale Éolienne / Italiano: Centrale Eolica
Ein Windkraftwerk, auch bekannt als Windpark oder Windfarm, bezeichnet im Kontext der Windkraft eine Gruppe von Windkraftanlagen an einem Standort, die genutzt werden, um elektrische Energie aus Windenergie zu erzeugen. Ziel eines Windkraftwerks ist es, die kinetische Energie des Winds in elektrische Energie umzuwandeln, die dann in das Stromnetz eingespeist oder für lokale Energiebedürfnisse genutzt wird.
Deutsch: Windlast / English: Wind Load / Español: Carga de Viento / Português: Carga de Vento / Français: Charge Éolienne / Italiano: Carico del Vento
Windlast im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Kraft, die der Wind auf eine Windkraftanlage oder ihre Komponenten ausübt. Diese Kraft ist ein entscheidender Faktor für das Design und die Konstruktion von Windkraftanlagen, da sie die strukturelle Integrität und Stabilität der Anlagen beeinflusst. Die Berechnung der Windlast ist ein wesentlicher Bestandteil der ingenieurtechnischen Planung, um sicherzustellen, dass Windkraftanlagen den verschiedenen Windverhältnissen standhalten können, denen sie während ihrer Lebensdauer ausgesetzt sind.
Die Windlastzone wird meist nur kurz als Windzone bezeichnet.
English: Wind measurement mast / Español: Mástil de medición de viento / Português: Mastro de medição de vento / Français: Mât de mesure du vent / Italian: Palo di misurazione del vento
Windmessmast bezeichnet im Windkraftkontext eine Struktur, die mit Messgeräten ausgestattet ist, um detaillierte Daten über die Windverhältnisse an einem potenziellen oder bestehenden Standort für Windkraftanlagen zu sammeln. Diese Daten sind entscheidend für die Planung und Optimierung von Windkraftprojekten.
English: Wind measurement / Español: Medición del viento / Português: Medição do vento / Français: Mesure du vent / Italiano: Misurazione del vento
Mit einer Windmessung werden die Windverhältnisse an einem bestimmten Standort, erfasst. Es wird zwischen der Langzeitwindmessung an Wetterstationen, Windmessung mit Messmast über 1-2 Jahre und Kurzzeitmessung mit Sodar oder Lidar -Messgeräten über z.B. 1-2 Monaten unterschieden.
English: Windmill / Español: Molino de viento / Português: Moinho de vento / Français: Moulin à vent / Italiano: Mulino a vento
Windmühle im Kontext der Windkraft bezieht sich auf eine Vorrichtung, die die Energie des Windes nutzt, um mechanische Arbeit zu verrichten. Traditionell wurden Windmühlen vor allem zur Energiegewinnung für mechanische Prozesse wie das Mahlen von Getreide oder das Pumpen von Wasser eingesetzt, im Gegensatz zu modernen Windturbinen, die primär zur Stromerzeugung dienen.
Zu den Windparametern zählt die mittlere Windgeschwindigkeit, die Weibull- Skalierungsfaktor A, Weibull- Formparameter k (Weibull-Parameter) und auch die Energieflussdichte in W/m2 wird häufig dazugezählt.
English: Wind farm / Español: Parque eólico / Português: Parque eólico / Français: Parc éolien / Italiano: Parco eolico
Ein Windpark besteht aus mehreren WEA, deren Strommenge über eine gemeinsame Messeinrichtung vom EVU abgerechnet wird.
Deutsch: Windpark Altamont Pass / Español: Parque eólico Altamont Pass / Português: Parque eólico Altamont Pass / Français: Parc éolien Altamont Pass / Italiano: Parco eolico Altamont Pass
Windpark Altamont Pass ist einer der ältesten und bekanntesten Windparks in den USA und befindet sich im Alameda County, Kalifornien. Er ist bekannt für seine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Windenergie und wird oft als ein Symbol für die Anfänge der Windkraftnutzung betrachtet.
Bei einer Windparkbeteiligung beteiligen sich einzelne Anleger mit ihrem
English: wind farm development / Español: desarrollo de parques eólicos / Português: desenvolvimento de parques eólicos / Français: développement de parcs éoliens / Italiano: sviluppo di parchi eolici Windparkentwicklung umfasst sämtliche Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsprozesse zur Errichtung und Inbetriebnahme eines Windparks. Sie beginnt mit der Standortsuche und endet mit dem Netzanschluss und der Betriebsaufnahme der Windkraftanlagen. Die Entwicklung erfordert technische, wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Expertise sowie enge Zusammenarbeit mit Behörden, Grundstückseigentümern und Stakeholdern.
English: wind farm planning / Español: planificación de parques eólicos / Português: planejamento de parques eólicos / Français: planification des parcs éoliens / Italiano: pianificazione dei parchi eolici
Windparkplanung bezeichnet den Prozess der Auswahl, Gestaltung und Entwicklung eines Standorts für den Bau eines Windparks. Dieser Prozess umfasst technische, wirtschaftliche, rechtliche und umweltbezogene Aspekte, die sicherstellen sollen, dass der Windpark optimal platziert ist, um maximale Energieerträge zu erzielen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt und die umliegende Bevölkerung zu minimieren.
Deutsch: Windparkprojekt / English: Wind Farm Project / Español: Proyecto de Parque Eólico / Português: Projeto de Parque Eólico / Français: Projet de Parc Éolien / Italiano: Progetto di Parco Eolico
Ein Windparkprojekt im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Planung, Entwicklung und Umsetzung einer Anlage oder Gruppe von Windkraftanlagen, die in einem bestimmten geografischen Bereich installiert werden, um elektrische Energie durch die Nutzung der Windenergie zu erzeugen. Dies umfasst sämtliche Phasen von der Standortauswahl über die technische Konzeption, die ökologische Bewertung, die Erlangung der erforderlichen Genehmigungen bis hin zur Bauausführung und Inbetriebnahme.