English: Wind zone / Español: Zona de viento / Português: Zona de vento / Français: Zone de vent / Italiano: Zona ventosa
Eine Windzone oder auch Windlastzone wird in der DIN 1055-4 definiert. Deutschland wurde in vier Windzonen eingeteilt. Für die Windlastzonen wurden gemittelte Windgeschwindigkeiten in 10m Höhe über ebenem Grund angenommen und in die 4 Windlastzonen eingeteilt, wobei an der Nordsee die Zone 4 mit der höchsten mittleren WindGeschwindigkeit liegt.
Beschreibung
Windzone im Windkraftkontext bezieht sich auf die spezifische Region, in der die Windgeschwindigkeit und -richtung gemessen und analysiert werden, um die Eignung für die Nutzung von Windenergie zu bestimmen. Die Windzone hilft bei der Planung und Installation von Windenergieanlagen, um maximale Effizienz und Ertrag zu gewährleisten.
Anwendungsbereiche
- Standortauswahl für Windenergieanlagen
- Analyse der Windverhältnisse für die Energieerzeugung
- Optimierung der Anlagenplatzierung und Ausrichtung
- Berechnung des potenziellen Energieertrags
Risiken
- Fehleinschätzungen der Windverhältnisse
- Verlust von Investitionen durch ungünstige Standortwahl
- Ausfall der Anlagen aufgrund unzureichender Windgeschwindigkeit
Beispiele
- Windzone A: Hohe Windgeschwindigkeiten, ideal für Windenergieanlagen.
- Windzone B: Unzureichende Windverhältnisse, nicht geeignet für die Windenergieerzeugung.
Beispielsätze
- Die Windzone ist ideal für den Bau von Windenergieanlagen.
- Der Ertrag der Anlage hängt stark von der Windzone ab.
- Wir haben den perfekten Standort in der optimalen Windzone gefunden.
- Die Investition lohnt sich aufgrund der günstigen Windzone.
- Die Windzonen in dieser Region sind besonders vielversprechend für die Energiegewinnung.
Wortherkunft
Der Begriff "Windzone" entstammt dem Bereich der Windenergie und bezieht sich auf die spezifischen Gebiete mit unterschiedlichen Windverhältnissen, die für die Nutzung von Windkraft relevant sind.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Windregion
- Windgebiet
- Windband
Artikel mit 'Windzone' im Titel
- Windzonenkarte: Eine Windzonenkarte zeigt die regionalen Unterschiede des Windklimas in vier Kategorien. Mehr Informationen unter: Windzone (Kurzform der Windlastzone) Sie ist nicht zu verwechseln mit der Geländekategorie
Zusammenfassung
Windzone im Windkraftkontext bezeichnet die Regionen mit spezifischen Windverhältnissen, die für die Planung, Installation und Optimierung von Windenergieanlagen entscheidend sind. Durch die Analyse von Windzonen können Standorte optimal ausgewählt, die Energieerzeugung maximiert und Risiken minimiert werden. Es ist wichtig, die Windzonen sorgfältig zu berücksichtigen, um den Erfolg von Windenergieprojekten sicherzustellen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Windzone' | |
'Standort' | ■■■■■■■■■■ |
Als Standort wird meist die Fläche eines Windparks bezeichnet und wird meist nach der nächsten Ortschaft . . . Weiterlesen | |
'Standardabweichung' | ■■■■■■■■■■ |
Standardabweichung ist ein Hier im Lexikon erläutern wir einen Begriff (der jeweils im Titel steht) . . . Weiterlesen | |
'Umweltauswirkung' | ■■■■■■■■■■ |
Umweltauswirkung bezieht sich auf die verschiedenen Arten, wie Windkraftanlagen und die damit verbundene . . . Weiterlesen | |
'Häufigkeitsverteilung' | ■■■■■■■■■ |
Die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit liegt in der Regel in Stufen von 0,5 m/s oder 1,0 . . . Weiterlesen | |
'Windrichtungsnachführung' | ■■■■■■■■■ |
Moderne Windkraftanlagen verfügen über ein Windrichtungsnachführung. . . . Weiterlesen | |
'Ertragsgutachten' | ■■■■■■■■■ |
In einem Ertragsgutachten werden sowohl die Wind verhältnisse an einem geplanten Standort als auch Jahresenergieerträge . . . Weiterlesen | |
'Orografiemodell' | ■■■■■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen | |
'Aerodynamik' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Aerodynamik bezeichnet im allgemeinen Kontext die Lehre von der Bewegung der Luft und anderer Gase sowie . . . Weiterlesen | |
'Strömungsmodell' | ■■■■■■■■ |
Häufig wird ein Strömungsmodell wie zB. WAsP zur Übertragung der Windverhältnisse an einer Wetterstation . . . Weiterlesen |