English: Energy yield / Español: Rendimiento energético / Português: Rendimento energético / Français: Rendement énergétique / Italiano: Rendimento energetico
Energieertrag bezieht sich speziell auf die Menge an elektrischer Energie, die von einer Windkraftanlage oder einem Windpark innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzeugt wird. Als Energieertrag werden die produzierten kWh einer Windkraftanlage verstanden. Das Wort bezieht sich meist auf ein Jahr, so dass dann korrekterweise vom Jahresenergieertrag gesprochen wird. Dieser wird kurz auch als Jahresertrag bezeichnet.
Allgemeine Beschreibung
Der Energieertrag von Windkraftanlagen ist ein zentraler Indikator für ihre Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dieser Wert gibt an, wie viel Strom tatsächlich produziert wird, und wird meist in Kilowattstunden (kWh) oder Megawattstunden (MWh) über einen bestimmten Zeitraum (oft ein Jahr) gemessen. Der Energieertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Windverhältnisse am Standort der Anlage, die Effizienz der Turbinen und die Wartungszustände der Anlagen.
Die Optimierung des Energieertrags ist daher ein wichtiges Ziel im Betrieb von Windkraftanlagen. Dies beinhaltet die Auswahl optimaler Standorte mit starken und konstanten Windbedingungen, den Einsatz von technologisch fortgeschrittenen Turbinenmodellen, und regelmäßige Wartungen, um Ausfälle zu minimieren und die Betriebszeit maximal zu nutzen.
Anwendungsbereiche
Energieertrag findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Windenergie:
- Onshore-Windparks
- Offshore-Windparks
- Hybride Systeme, die Windenergie mit anderen erneuerbaren Energiequellen kombinieren
Bekannte Beispiele
Ein prägnantes Beispiel für hohe Energieerträge bietet der Offshore-Windpark "Hornsea" in Großbritannien, der zu den größten der Welt zählt. Durch seine hohe Anzahl an Turbinen und die hervorragenden Windbedingungen auf See kann dieser Park besonders hohe Energieerträge erzielen.
Behandlung und Risiken
Der Hauptfokus im Zusammenhang mit Energieerträgen liegt auf der Risikominimierung, die durch technische Defekte oder suboptimale Windbedingungen entstehen kann. Ausfälle von Windturbinen oder eine nicht ideal ausgerichtete Infrastruktur können den Energieertrag signifikant verringern. Risikomanagementprogramme, die präventive Wartungsarbeiten und technische Überwachung umfassen, sind essentiell, um die kontinuierliche Optimierung des Energieertrags sicherzustellen.
Ähnliche Begriffe
Artikel mit 'Energieertrag' im Titel
- Idealer Energieertrag: Die Bezeichnung "Idealer Energieertrag" ist eine andere Bezeichnung für den Bruttoenergieertrag und "freier Ertrag". Es werden keine Verluste berücksichtigt
- Bruttoenergieertrag: Der Bruttoenergieertrag ist ein Jahresenergieertrag, der keinen Ertragsverlust wie zB. den Abschattungsverlust, Abschaltverlust, Drosselverlust berücksichtigt
- Energieerträge: Energieerträge sind die in einem bestimmten Zeitraum von einer Windkraftanlage erzeugte elektrische Energie. Die produzierte Energie wird von der Systemsteuerung der Windkraftanlage meist zunächst in Form von 10-Minuten-Daten aufgenommen . . .
- Jahresenergieertrag: Der Jahresenergieertrag gibt an, welche Strommenge eine Windkraftanlage oder ein Windpark innerhalb eines Jahres produzieren wird (Windgutachten) oder produziert hat (Ertragsanalyse)
- Nettoenergieertrag: Der Nettoenergieertrag ist ein Jahresenergieertrag, der Abschattungsverluste durch andere Windkraftanlagen enthält. Weitere Energieverluste werden nicht berücksichtigt
- Energieertragsdaten: Energieertragsdaten (Angabe in kWh) geben Auskunft über einen bestimmten zeitlich produzierten Windstrom. Am häufigsten werden wohl Ertragsdaten in monatlicher Auflösung verwendet, da mittels von Indices eine Langfristprognose möglich . . .
- langjähriger mittlerer Jahresenergieertrag: langjähriger mittlerer Jahresenergieertrag : siehe Jahresenergieertrag
- mittlere Jahresenergieertrag: Der mittlere Jahresenergieertrag ist eine Kurzform für die Bezeichnung "langjährig mittlere Jahresenergieertrag" oder es wird sich explizit auf einen bestimmten Zeitraum bezogen.
Zusammenfassung
Der Energieertrag ist ein fundamentaler Maßstab für die Leistung von Windkraftanlagen und beeinflusst direkt deren wirtschaftliche Effizienz. Durch kontinuierliche Verbesserungen in Technologie und Betriebsführung wird angestrebt, diesen Ertrag zu maximieren und so die Kosten der Windenergie zu senken.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Energieertrag' | |
'Volllaststunde' | ■■■■■■■■■■ |
Volllaststunde im Kontext der Windkraft bezeichnet die Anzahl der Stunden, in denen eine Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Ausbeute' | ■■■■■■■■ |
Ausbeute im Kontext der Windkraft bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die von einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Betrieb' | ■■■■■■■ |
Betrieb ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit der Windkraft verwendet wird. Er bezieht sich . . . Weiterlesen | |
'Stromgestehungskosten' | ■■■■■■ |
Stromgestehungskosten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die Gesamtkosten der Erzeugung von Strom . . . Weiterlesen | |
'Windenergieproduktion' | ■■■■■■ |
Windenergieproduktion im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung der kinetischen . . . Weiterlesen | |
'Effizienz' | ■■■■■■ |
Effizienz im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der erzeugten Energie und . . . Weiterlesen | |
'Winddaten' | ■■■■■ |
Winddaten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die gesammelten Informationen über Windgeschwindigkeiten, . . . Weiterlesen | |
'Kraft' | ■■■■■ |
Kraft im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Energie, die durch den Wind erzeugt und auf Turbinen . . . Weiterlesen | |
'Jahresenergieertrag' | ■■■■■ |
Der Jahresenergieertrag gibt an, welche Strommenge eine Windkraftanlage oder ein Windpark innerhalb eines . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen' | ■■■■■ |
Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (Economic Viability of Wind Turbines) bezieht sich auf die finanzielle . . . Weiterlesen |