Die Weibull-Verteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung. Bei geeigneter Wahl ihrer zwei Parameter ähnelt sie einer Normalverteilung, einer Exponentialverteilung oder anderen asymmetrischen Verteilungen.
In der Windenergie wird vor allem die so genannte Weibullfunktion als eine Näherungsfunktion für die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit verwendet. Mit ihr kann die Häufigkeitsverteilung typischer mitteleuropäischer Standorte brauchbar angenähert werden.
Dies wird durch die Verwendung zweier Parameter, des Skalierungsfaktors (im Allgemeinen mit A bezeichnet) und des Formparameters (k), erreicht. Der Skalierungsfaktor beschreibt vor allem die mittlere Windstärke.
Da in der Regel die Weibullparameter nicht in jedem Punkt an gemessene Häufigkeitsverteilungen angenähert werden, entstehen beim Übergang zur Weibullfunktion Fehler. Insbesondere bei kurzen Messdauern kann der mit Weibullfunktion berechnete Energieertrag einen Fehler von über 30 Prozent führen (Quelle anemos-jacob GmbH). Bei längeren Messzeiten lassen sich in der Regel bessere Näherungen finden, jedoch ergeben sich nicht selten bei Messungen Verläufe, die nicht wirklich befriedigend angenähert werden können, woraus zwangsläufig Ungenauigkeiten in der Berechnung der Energieerträge folgen. Plausibilitätsprüfungen von Berechnungen, die auf Weibullnäherungen basieren, sind auf jeden Fall notwendig.
English: Weibull distribution / Español: Distribución Weibull / Português: Distribuição Weibull / Français: Distribution de Weibull / Italiano: Distribuzione Weibull
- Weibullverteilung:Die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit liegt in der Regel in Stufen von 0,5 m/s oder 1,0 m/s vor und wird aus einer Windmessung gewonnen.
English: Wave / Español: Ola / Português: Onda / Français: Vague / Italiano: Onda
Welle im Kontext der Windkraft bezieht sich auf einen mechanischen Bauteil innerhalb der Windturbine, der die Drehbewegung der Rotorblätter auf den Generator überträgt. Diese Übertragung erfolgt durch die Umwandlung der kinetischen Energie des Windes in mechanische Rotationsenergie, welche dann zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt wird.
English: Wave height / Español: Altura de la ola / Português: Altura da onda / Français: Hauteur de la vague / Italiano: Altezza dell'onda
Wellenhöhe bezieht sich im Windkraft-Kontext, insbesondere bei Offshore-Windkraftanlagen, auf die vertikale Distanz zwischen dem höchsten Punkt (Wellenkamm) und dem niedrigsten Punkt (Wellental) einer Welle im Meer oder auf großen Seen. Die Wellenhöhe ist ein wichtiger Faktor bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen, da sie die strukturelle Integrität und die Wartungsmöglichkeiten der Anlagen beeinflussen kann.
Die weltweite Windkapazität sagt aus, wieviel Megawatt durch Windkraftanlagen installiert sind.
English: Materials Engineering / Español: Ingeniería de materiales / Português: Engenharia de materiais / Français: Ingénierie des matériaux / Italiano: Ingegneria dei materiali
Werkstofftechnik spielt in der Windkraft eine zentrale Rolle, da die Auswahl und Verarbeitung geeigneter Materialien entscheidend für die Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Windkraftanlagen ist. Sie umfasst die Entwicklung, Analyse und Optimierung von Werkstoffen für Rotorblätter, Türme, Gondeln und weitere Komponenten unter Berücksichtigung mechanischer Belastungen, Umwelteinflüsse und Fertigungstechnologien.
Ein Werkvertrag regelt die Vereinbarung zur Herstellung eines Werkes. Dies kann der Aufbau einzelner Teile der WEA, Leitungsverbindungen usw. sein. Werkverträge werden zum Beispiel zwischen dem Bauunternehmer und dem WEA-Betreiber geschlossen.
English: Competitiveness / Español: Competitividad / Português: Competitividade / Français: Compétitivité / Italiano: Competitività
Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Fähigkeit der Windenergie, im Vergleich zu anderen Energiequellen hinsichtlich Kosten, Effizienz und Zuverlässigkeit zu konkurrieren. Dies umfasst sowohl die direkte Konkurrenz mit anderen erneuerbaren Energien als auch mit konventionellen Energiequellen wie Kohle, Gas und Kernenergie.
Wetter.com zählt zu
English: Weather Dependence / Español: Dependencia del Clima / Português: Dependência do Clima / Français: Dépendance Météorologique / Italiano: Dipendenza dal Tempo Wetterabhängigkeit im Windkraftkontext beschreibt die Abhängigkeit der Energieerzeugung von Windkraftanlagen von den aktuellen Wetterbedingungen, insbesondere von der Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Diese Abhängigkeit bedeutet, dass die Stromproduktion aus Windkraft stark schwankt und nicht kontinuierlich vorhersehbar ist, da sie direkt an die natürlichen Windverhältnisse gebunden ist.