Als Schattenwurf wird der Schatten der rotierenden
In einem Schattenwurfgutachten, kurz Schattengutachten werden für alle Immisionspunkte /
Das Schattenwurfmodul ist ein
English: Shear / Español: Cizalladura / Português: Cisalhamento / Français: Cisaillement / Italian: Cesoia Scherung ist ein entscheidender Begriff im Windkraftkontext, der die Veränderung der Windgeschwindigkeit oder -richtung über eine bestimmte Entfernung beschreibt. Diese Veränderung kann sowohl vertikal, mit der Höhe, als auch horizontal, über die Oberfläche, auftreten. Schirokko, oder auch Schirocco oder Scirocco geschrieben, ist ein Sammelbegriff für die von der Sahara kommenden, heißen Winde, die oft mit
Im Kontext der Windkraft bezeichnet der Begriff Schlüsseltechnologie innovative und essenzielle technologische Entwicklungen, die maßgeblich zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Weiterentwicklung der Windenergie beitragen. Diese Technologien sind entscheidend für den Erfolg der Energiewende und die nachhaltige Transformation des Energiesektors. English: Tip speed ratio / Español: Relación de velocidad de punta / Português: Razão de velocidade de ponta / Français: Ratio de vitesse de pointe / Italiano: Rapporto di velocità di punta Die Schnelllaufzahl ist gleich die Blattspitzengeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) geteilt durch die ungestörte Windgeschwindigkeit. In Schottland war bis 2006 eine Gesamtleistung von gut 900 MW erreicht.
English: Yaw Misalignment / Español: Desalineación del Ángulo de Ataque / Português: Desalinhamento de Guinada / Français: Désalignement de Lacet / Italiano: Disallineamento dello Yaw Schräganströmung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf eine Situation, in der der Wind nicht senkrecht auf die Rotorebene einer Windturbine trifft, sondern unter einem Winkel. Dies kann zu einer suboptimalen Ausrichtung der Windkraftanlage im Verhältnis zur Windrichtung führen und wird oft als Yaw-Misalignment oder Gierfehlanpassung bezeichnet. Eine solche Konstellation kann die Effizienz der Energieerzeugung verringern, da die Rotorblätter nicht den maximal möglichen Betrag der Windenergie aufnehmen können. English: Thrust / Español: Empuje / Português: Empuxo / Français: Poussée / Italiano: Spinta Schub bezeichnet die Kraft, die durch den Wind auf die Rotorblätter einer Windkraftanlage ausgeübt wird und die Antriebskraft für die Rotation des Rotors liefert. English: Thrust coefficient / Español: Coeficiente de empuje / Português: Coeficiente de empuxo / Français: Coefficient de poussée / Italiano: Coefficiente di spinta Der Rotorschub ist die Kraft, die horizontal von der Luftströmung auf die Nabe der Windkraftanlage bzw. umgekehrt von der Anlage auf die Strömung ausgeübt wird. Normiert mit der Axialkraft des Windes wird daraus der Schubbeiwert berechnet. English: Thrust coefficient / Español: Coeficiente de empuje / Português: Coeficiente de empuxo / Français: Coefficient de poussée / Italiano: Coefficiente di spinta Der Schubkoeffizient oder Schubbeiwert wird auch ct-
English: Thrust / Español: Fuerza de empuje / Português: Força de empuxo / Français: Force de poussée / Italiano: Forza di spinta Schubkraft im Windkraft-Kontext bezeichnet die aerodynamische Kraft, die durch den Winddruck auf die Rotorblätter einer Windkraftanlage entsteht und entlang der Hauptachse der Turbine auf den Turm und die Fundamentstruktur wirkt. Diese Kraft entsteht durch die Wechselwirkung des Windes mit den Rotorblättern und ist sowohl für die Energieerzeugung als auch für die mechanische Belastung der Turbine von entscheidender Bedeutung.