UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

Die Blattspitzengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Blattspitze auf ihrem Weg um die Nabe.

Die E-112 kann an seiner Blattspitze eine Geschwindigkeit von 270 km/h erreichen.

Dabei übersteigt die Biegebelastung des Blattes sein Gewicht von 20 Tonnen um ein Vielfaches. (Quelle: Windblatt 02/2006)

Die Blattspitzengeschwindigkeit einer Windkraftanlage ist ein wichtiger Faktor, der von der Rotordrehzahl und der Länge der Rotorblätter abhängt. Die Formel zur Berechnung der Blattspitzengeschwindigkeit v ist:

v=ω×r

wo ω die Winkelgeschwindigkeit in Radiant pro Sekunde und r der Radius des Rotors, also die Länge eines Rotorblatts vom Mittelpunkt bis zur Spitze, ist. Die Winkelgeschwindigkeit lässt sich aus der Drehzahl d (in Umdrehungen pro Minute) berechnen durch:

ω=2 π d/60 (π = pi)

Somit kann die Blattspitzengeschwindigkeit auch ausgedrückt werden als:

v=2 π d r/60

wobei d in Umdrehungen pro Minute und r in Metern anzugeben sind.

Beispielrechnung:

Angenommen, eine Windkraftanlage hat Rotorblätter, die jeweils 40 Meter lang sind, und die Rotorwelle dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 15 U/min. Die Blattspitzengeschwindigkeit würde sich dann wie folgt berechnen:

  1. Umwandlung der Drehzahl in Winkelgeschwindigkeit: ω=2π×15/60=30π/60=0,5π Radiant pro Sekunde

  2. Berechnung der Blattspitzengeschwindigkeit: v=0,5π×40=20π Meter pro Sekunde ≈ 62,8 Meter pro Sekunde

Die Blattspitzengeschwindigkeit beträgt also etwa 62,8 Meter pro Sekunde (226 km/h). Dieser Wert ist wichtig, da er Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung, die Effizienz der Energieumwandlung und die Belastungen hat, die auf die Blätter während des Betriebs einwirken.

Im Extremfall (30 U/min) und Blattlängen von 100 Metern (Siemens Gamesa’s SG 14-222 DD verfügt über Rotorblätter, die bis zu 108 Meter lang sind. ) kommen wir also auf Blattgeschwindigkeiten von 314 Meter/s ( 1.100 km/h). Das ist nahe der Schallgeschwindigkeit (331 bis 343 m/s) und damit eindeutig zu schnell und gefährlich für die ganze Anlage.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Blattspitzengeschwindigkeit'

'Schnelllaufzahl' ■■■■■■■■■■
Die Schnelllaufzahl ist gleich die Blattspitzengeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) geteilt durch . . . Weiterlesen
'Rotorblattfläche' ■■■■
Rotorblattfläche im Kontext der Windkraft bezeichnet die Fläche, die von den Rotorblättern einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen
'Getriebelose Bauform' ■■■■
Getriebelose Bauform: Bei der getriebelosen Bauform wird durch die Verwendung eines Ringgenerators kein . . . Weiterlesen
'Durchmesser' ■■■■
Durchmesser bezeichnet im Windkraft-Kontext die Länge einer geraden Linie, die durch den Mittelpunkt . . . Weiterlesen
'Rotorblattspitze' ■■
Rotorblattspitze bezeichnet im Windkraft-Kontext den äußersten Punkt eines Rotorblatts einer Windkraftanlage. . . . Weiterlesen
'Rotorkreisfläche' ■■
Rotorkreisfläche im Kontext der Windkraft bezeichnet die Fläche, die von den Rotorblättern einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen
'Getriebelose Turbine' ■■
Getriebelose Turbine ist ein bedeutender Begriff im Windkraft-Kontext. Sie bezeichnet eine Windkraftanlage, . . . Weiterlesen
'Asynchrongenerator' ■■
Der Asynchrongenerator auch Induktionsgenerator genannt, wurde insbesondere bei den ersten entwickelten . . . Weiterlesen
'Getriebe' ■■
Die große Mehrheit der Windkraftanlagenhersteller setzt Getriebe ein, die die Drehzahl und das Drehmoment . . . Weiterlesen
'Maschinenhaus' ■■
Maschinenhaus im Windkraft-Kontext bezeichnet das Gehäuse auf der Spitze des Windkraftturms, das die . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de