Der Standortertrag vor Inbetriebnahme wird aus dem Bruttostromertrag abzüglich der Verlustfaktoren ermittelt.
English: Site evaluation / Español: Evaluación del sitio / Português: Avaliação do local / Français: Évaluation du site / Italiano: Valutazione del sito
Standortevaluation im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Untersuchung und Analyse eines potenziellen Standortes für die Installation von Windkraftanlagen. Dieser Prozess zielt darauf ab, die Eignung des Standortes basierend auf verschiedenen technischen, ökologischen und sozialen Kriterien zu bestimmen.
English: site factor / Español: factor de ubicación / Português: fator de localização / Français: facteur de site / Italiano: fattore di localizzazione
Standortfaktor im Windkraft-Kontext bezeichnet die spezifischen Bedingungen und Eigenschaften eines Standorts, die die Eignung und Effizienz einer Windkraftanlage beeinflussen. Diese Faktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Planung, Genehmigung und wirtschaftlichen Bewertung von Windkraftprojekten.
English: Site Planning / Español: Planificación del Sitio / Português: Planejamento do Local / Français: Planification du Site / Italiano: Pianificazione del Sito
Standortplanung im Windkraftkontext bezeichnet den Prozess der Auswahl und Bewertung von Standorten, an denen Windkraftanlagen errichtet werden sollen. Diese Planung ist entscheidend für den Erfolg eines Windkraftprojekts, da der Standort direkt die Energieproduktion, die wirtschaftliche Rentabilität und die Umweltverträglichkeit der Anlagen beeinflusst. Die Standortplanung umfasst die Analyse von Windressourcen, Umweltaspekten, technischen und infrastrukturellen Anforderungen sowie die Berücksichtigung von rechtlichen und gesellschaftlichen Faktoren.
English: Site quality / Español: Calidad del sitio / Português: Qualidade do local / Français: Qualité du site / Italiano: Qualità del sito
Standortqualität im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Eignung und Potenzial eines bestimmten Standorts für die Installation und den Betrieb von Windkraftanlagen. Diese Qualität wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die die Effizienz, Rentabilität und Nachhaltigkeit eines Windparks beeinflussen.
English: Site selection / Español: Selección de sitio / Português: Seleção de local / Français: Choix du site / Italiano: Selezione del sito
Standortwahl im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Auswahl eines geographischen Ortes für die Installation von Windkraftanlagen, basierend auf verschiedenen technischen, ökonomischen und umweltbezogenen Kriterien.
English: Structural stability / Español: Estabilidad estructural / Português: Estabilidade estrutural / Français: Stabilité structurelle / Italiano: Stabilità strutturale
Standsicherheit im Windkraft-Kontext bezeichnet die Fähigkeit einer Windkraftanlage, unter allen Betriebsbedingungen stabil und sicher zu stehen, ohne umzukippen, zu brechen oder anderweitig strukturell zu versagen. Sie ist ein wesentlicher Aspekt des Designs, der Konstruktion und des Betriebs von Windkraftanlagen, da sie die Sicherheit, die Funktionstüchtigkeit und die Lebensdauer der Anlage gewährleistet.
Die Standsicherheit einer Windkraftanlage wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Windlasten, die auf den Turm, die Rotorblätter und das Fundament wirken, sowie die geologischen Eigenschaften des Standorts, die Qualität der Materialien und die Konstruktion des Turms und Fundaments. Um die Standsicherheit zu gewährleisten, müssen Windkraftanlagen so ausgelegt sein, dass sie den extremen Belastungen durch Winddruck, Turbulenzen und Böen standhalten, die insbesondere bei starken Stürmen oder Orkanen auftreten können.
Die Berechnungen zur Standsicherheit berücksichtigen verschiedene Lastfälle, einschließlich der maximalen Windgeschwindigkeiten (auch Extremwinde genannt), der dynamischen Lasten durch die Drehbewegung des Rotors und der seismischen Belastungen in erdbebengefährdeten Gebieten. Die Standsicherheit wird durch Maßnahmen wie die Verstärkung des Turms, die Wahl eines geeigneten Fundaments (z. B. Flachfundament oder Pfahlgründung), die Verwendung hochwertiger Materialien und die Einhaltung strenger Bauvorschriften und Normen sichergestellt.
Zusätzlich zur strukturellen Festigkeit spielen auch regelmäßige Inspektionen und Wartungen eine wichtige Rolle für die Standsicherheit. Diese Maßnahmen helfen, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen können.
Die Standsicherheit einer Windkraftanlage kann durch verschiedene Risiken beeinträchtigt werden, darunter Materialermüdung, Korrosion, Bodenerosion, Fundamentprobleme und extreme Wetterbedingungen wie Orkane oder Blitzeinschläge. Auch unvorhergesehene Lasten, wie sie durch Flugzeugabstürze oder Schiffskollisionen bei Offshore-Windparks entstehen könnten, stellen ein Risiko dar.
Um diese Risiken zu minimieren, sind umfassende geotechnische Untersuchungen, dynamische Analysen und strukturelle Überprüfungen erforderlich. Darüber hinaus müssen Windkraftanlagen strenge Sicherheitsstandards und Bauvorschriften einhalten, wie sie in nationalen und internationalen Normen (z. B. IEC-Normen) festgelegt sind. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen, einschließlich Überprüfungen von Schweißnähten, Korrosionsschutz und Rissbildungen, sind unerlässlich, um die Standsicherheit während der gesamten Betriebsdauer der Anlage zu gewährleisten.
Die Standsicherheit von Windkraftanlagen ist ein kritischer Aspekt, der sicherstellt, dass die Turbine unter allen Bedingungen stabil und sicher bleibt. Sie hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der strukturellen Festigkeit, der Materialwahl, der Fundamentgestaltung und der Einhaltung von Sicherheitsstandards. Regelmäßige Wartungen und Inspektionen sind entscheidend, um die langfristige Standsicherheit und Effizienz der Anlage zu gewährleisten.
--
Der Standsicherheitsnachweis der geplanten Parkkonfiguration ist Bestandteil des Genehmigungsverfahrens. Abstände unterhalb des 2,5 fachen Rotordurchmessers (d) sind z.B. nur selten realisierbar. Abstände von 5d sind hingegen meist kein Problem.
English: Strong wind / Español: Viento fuerte / Português: Vento forte / Français: Vent fort / Italian: Vento forte
Starkwind bezeichnet im Windkraftkontext Windgeschwindigkeiten, die so hoch sind, dass sie den Betrieb von Windkraftanlagen beeinflussen. Während Starkwindperioden kann die Energieproduktion steigen, doch ab einem bestimmten Punkt müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Schäden an den Anlagen zu vermeiden.
English: Statics / Español: Estática / Português: Estática / Français: Statique / Italiano: Statica
Statik bezieht sich im Kontext der Windkraft auf die Untersuchung und Analyse von Kräften und deren Wirkungen auf die Struktur einer Windkraftanlage im Ruhezustand. Dies umfasst die Sicherstellung der Stabilität und Integrität der Anlage, um eine sichere und effiziente Energieerzeugung zu gewährleisten.
Ein Statistisches Windfeldmodell (SWM) ist das
English: Stator / Español: Estator / Português: Estator / Français: Stator / Italiano: Statore Stator im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den feststehenden Teil innerhalb des Generators einer Windturbine, der zusammen mit dem Rotor (dem sich drehenden Teil) die grundlegende Funktionseinheit bildet, um elektrische Energie zu erzeugen.
English: Pitot Tube Anemometer / Español: Anemómetro de Tubo Pitot / Português: Anemômetro de Tubo de Pitot / Français: Anémomètre à Tube de Pitot / Italiano: Anemometro a Tubo di Pitot
Staudruckanemometer, auch bekannt als Pitot-Rohr-Anemometer, im Kontext der Windkraft, ist ein Instrument zur Messung der Windgeschwindigkeit an einem bestimmten Standort. Es funktioniert auf der Basis des Staudrucks, der durch die Bewegung der Luft gegen eine Öffnung im Messgerät entsteht. Dieses Instrument besteht typischerweise aus einem oder mehreren Rohren, die so ausgerichtet sind, dass sie die Bewegung der Luft direkt erfassen können. Der Staudruck, der sich aus der Differenz zwischen dem dynamischen Druck der bewegten Luft und dem statischen Umgebungsdruck ergibt, wird dann verwendet, um die Windgeschwindigkeit zu berechnen.
Ein Staudruckmesser ist ein
Seite 10 von 14