English: Steel / Español: Acero / Português: Aço / Français: Acier / Italian: Acciaio
Stahl im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Material, das in vielen wichtigen Komponenten einer Windkraftanlage verwendet wird, insbesondere im Turm (Mast), den Fundamenten und den mechanischen Teilen des Antriebsstrangs. Stahl spielt eine zentrale Rolle in der Struktur und Stabilität von Windkraftanlagen, da er die notwendige Festigkeit und Widerstandsfähigkeit bietet, um den Belastungen durch Wind und Wetter standzuhalten.
English: Steel tube / Español: Tubo de acero / Português: Tubo de aço / Français: Tube en acier / Italiano: Tubo d'acciaio
Stahlrohr bezeichnet im Windkraft-Kontext das Material, das häufig für die Konstruktion von Türmen von Windkraftanlagen verwendet wird. Stahlrohrtürme bieten eine robuste, langlebige und kosteneffiziente Lösung für die Anforderungen moderner Windkraftanlagen.
English: Steel tubular tower / Español: Torre de tubo de acero / Português: Torre tubular de aço / Français: Tour tubulaire en acier / Italiano: Torre tubolare in acciaio
Stahlrohrturm im Windkraft-Kontext ist eine Art von Turm, der zur Unterstützung der Windkraftanlage dient. Er besteht aus segmentierten, konischen Stahlrohren und ist so konstruiert, dass er die Nabe und die Rotorblätter auf die erforderliche Höhe bringt, um den Wind optimal nutzen zu können.
Windkraftanlagen regeln die Leistung über den Strömungsabriss (Stall).
Im Gegensatz zur Pitchregelung wird die passive Stallregelung vor allem bei kleineren Anlagen genutzt.
English: Standard Deviation / Español: Desviación estándar / Português: Desvio padrão / Français: Écart-type / Italiano: Deviazione standard
Standardabweichung ist ein Begriff der Wahrscheinlichkeitsrechnung und ein Maß für die Streuung der Werte um ihren Erwartungswert.
English: Standardisation in wind energy / Español: Estandarización en energía eólica / Português: Padronização na energia eólica / Français: Normalisation dans l'énergie éolienne / Italiano: Standardizzazione nell'energia eolica
Standardisierung bezeichnet im Kontext der Windkraft die Festlegung einheitlicher Normen und Richtlinien, die für die Planung, den Bau, Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen gelten. Diese Standards sollen sicherstellen, dass Windkraftanlagen sicher, effizient und kompatibel betrieben werden können und hohe Qualitätsanforderungen erfüllt sind.
Wird die Standardunsicherheit als Standardabweichung ausgedrückt, so sind diese beiden Begriffe synonym verwendbar.
English: Location / Español: Ubicación / Português: Localização / Français: Emplacement / Italiano: Posizione Als Standort wird meist die Fläche eines Windparks bezeichnet und wird meist nach der nächsten Ortschaft benannt. Hingegen hat jede Windkraftanlage eine Position, die durch Koordinaten festgelegt wird. Ein windreicher Standort befindet sich exponiert im Gelände. Eine weite Sicht in den Hauptwindrichtungen ist ebenfalls von Vorteil. Sehr nachteilig auf die Windverhältnisse wirken sich Lee-Lagen aus und wenn die Anlagen sich großräumig in niedrigerem Gelände befinden.
Die Standardabweichung ist ein
Deutsch: Standortabhängigkeit / Español: Dependencia del sitio / Português: Dependência do local / Français: Dépendance au site / Italiano: Dipendenza dal sito
Standortabhängigkeit bezeichnet im Kontext der Windkraft die Abhängigkeit der Energieerzeugung von der geografischen Lage und den spezifischen Bedingungen eines Standortes. Diese Faktoren können die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage stark beeinflussen.
Die Standortanalyse wird von den Planungsbüros von Windkraftanlagen durchgeführt, um einen geeigneten Standort für die Nutzung der Windenergie zu finden. Die von jedem Bundesland einzeln festgelegten Auflagen zur Nutzung der Landschaft müssen dabei eingehalten werden.
English: Site Selection for Wind Turbines / Español: Selección de Sitios para Aerogeneradores / Português: Seleção de Locais para Turbinas Eólicas / Français: Sélection des Sites pour Éoliennes / Italiano: Selezione dei Siti per Turbine Eoliche
Standortauswahl für Windkraftanlagen bezeichnet den Prozess der Identifikation und Bewertung geeigneter Standorte für die Errichtung von Windkraftanlagen. Dieser Prozess ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Windkraftprojekts, da der Standort die Energieerzeugung, die Umweltverträglichkeit und die Akzeptanz in der Bevölkerung maßgeblich beeinflusst. Die Standortauswahl umfasst die Analyse von Windressourcen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Umweltaspekten und technischen Anforderungen.
English: Site assessment / Español: Evaluación del sitio / Português: Avaliação do local / Français: Évaluation du site / Italiano: Valutazione del sito
Standortbewertung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess der Untersuchung und Analyse eines geografischen Ortes, um seine Eignung für die Installation von Windkraftanlagen zu bestimmen.
Der Standortertrag einer Windenergieanlage oder eines Windparks ist nach der TR5 der an der Übergabestelle zum Netzbetreiber gemessene Windstrom.