UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Cup anemometer / Español: Anemómetro de copa / Português: Anemômetro de copo / Français: Anémomètre à coupelles / Italiano: Anemometro a tazza

Ein Schalenkreuzanemometer ist der üblichste Sensor um die Windgeschwindigkeit zu messen. Das Schalenkreuzanemometer besteht aus drei oder vier halbkugelförmige Hohlschalen auf einer vertikalen Drehachse, das nach dem Widerstandsprinzip ein proportionales elektrisches Signal zur Windgeschwindigkeit erzeugt. Das Signal kann entweder durch die Drehgeschwindigkeit des Sterns, der Drehzahl, oder die Anzahl der Umdrehungen der Schalen über ein bestimmtes Zeitintervall gemessen werden. Dieses Signal ist danach aufgenommen und kann weiterverarbeitet werden.


Vorteile des Schalenkreuzanemometers sind die Robustheit durch eine einfache Bauweise, die relative Wartungsfreiheit und der niedrige Energieverbrauch, insbesondere im Vergleich zum Ultraschallanemometer. Nachteile sind die Trägheit des Schalenkreuzanemometers (die starken Böen können nicht gemessen werden) und dass nur die horizontale Windkomponente erfasst wird.

Beschreibung

Ein Schalenkreuzanemometer ist ein Instrument, das in der Windkraftindustrie verwendet wird, um die Geschwindigkeit des Windes zu messen. Es besteht aus mehreren Schalen, die an einem horizontalen Kreuz befestigt sind und sich frei um eine vertikale Achse drehen können. Wenn der Wind auf die Schalen trifft, verursacht er eine Rotation des Kreuzes, die dann in Windgeschwindigkeiten umgerechnet werden kann. Schalenkreuzanemometer sind aufgrund ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit eine häufig verwendete Methode zur Erfassung von Winddaten in Windparks. Sie sind in der Lage, auch bei starken Winden präzise Messungen durchzuführen und sind relativ einfach zu installieren und zu warten.

Risiken

  • Sturmschäden
  • Verschmutzung der Schalen
  • Blitzschlag
  • Korrosion
  • Fehlerhafte Kalibrierung

Beispiele

  • Ein Schalenkreuzanemometer wurde auf dem höchsten Punkt des Windturms installiert, um die maximale Windgeschwindigkeit zu messen.
  • In Windparks werden mehrere Schalenkreuzanemometer verwendet, um eine genaue Erfassung der Winddaten in verschiedenen Höhen zu ermöglichen.

Beispielsätze

  • Das Schalenkreuzanemometer drehte sich schnell, als der Sturm über den Windpark fegte.
  • Wir müssen die Schalen des Schalenkreuzanemometers regelmäßig reinigen, um genaue Messergebnisse sicherzustellen.

Ähnliche Begriffe

Zusammenfassung

Ein Schalenkreuzanemometer ist ein Instrument zur Messung der Windgeschwindigkeit in Windkraftanlagen. Es besteht aus rotierenden Schalen, die an einem Kreuz befestigt sind und präzise Messergebnisse liefern. Trotz seiner Zuverlässigkeit und Genauigkeit gibt es Risiken wie Sturmschäden, Verschmutzung oder Blitzschlag, die die Funktionalität des Anemometers beeinträchtigen können. Dennoch sind Schalenkreuzanemometer aufgrund ihrer Effizienz und Einfachheit in der Installation ein wichtiger Bestandteil der Windenergiebranche.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Schalenkreuzanemometer'

'Anemometer' ■■■■■■■■■■
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen
'Flügelradanemometer' ■■■■■■■■■■
Flügelradanemometer im Kontext der Windkraft, auch bekannt als Cup-Anemometer, ist ein Gerät zur Messung . . . Weiterlesen
'Regelmäßige Kalibrierung' ■■■■■■■■■
Regelmäßige Kalibrierung bezieht sich im Windkraft-Kontext auf die wiederkehrende Überprüfung und . . . Weiterlesen
'Messdatenüberwachung' ■■■■■■■■■
Bei der Messdatenüberwachung werden Messdaten einer laufenden Messung mindestens wöchentlich abgerufen, . . . Weiterlesen
'Windrichtungsnachführung' ■■■■■■■■■
Moderne Windkraftanlagen verfügen über ein Windrichtungsnachführung. . . . Weiterlesen
'Windrichtungsgeber' ■■■■■■■■■
Der Windrichtungsgeber ist ein Windmessgerät (Foto: Linker Sensor auf der Windkraftanlage). . . . Weiterlesen
'Leistungskurve' ■■■■■■■■■
Die Leistungskurve im Kontext der Windkraft bezieht sich auf eine grafische Darstellung, die die Beziehung . . . Weiterlesen
'Wetterüberwachung' ■■■■■■■■■
Wetterüberwachung bezeichnet im Windkraftkontext die kontinuierliche Beobachtung und Analyse meteorologischer . . . Weiterlesen
'Standortbewertung' ■■■■■■■■■
Standortbewertung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess der Untersuchung und Analyse . . . Weiterlesen
'Messtechnik' ■■■■■■■■
Messtechnik im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Anwendung spezifischer Technologien und Methoden . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de