English: Ultrasonic anemometer / Español: Anemómetro ultrasónico / Português: Anemômetro ultrassônico / Français: Anémomètre à ultrasons / Italiano: Anemometro ad ultrasuoni
Ultraschallanemometer erfassen Windgeschwindigkeit und Windrichtung in ein, zwei oder drei Dimensionen. Ultraschallanemometer werden vor allem bei turbulenter Strömung und im Offshore-Bereich eingesetzt. Ultraschallimpulse von 100 kHz bewegen sich mit Schallgeschwindigkeit zwischen zwei Sonotroden.
Die Luftbewegungen überlagern sich mit dem Schall zwischen den Sonotroden und führen zu verschiedene Laufzeiten für Hin- und Rückweg. Diese Zeitvariation wird für die Angabe der Windgeschwindigkeit gemessen. Die meisten Ultraschall Anemometer können mit einer Heizung ausgestattet werden.
Vorteilhaft ist, dass es keine mechanischen Teile und somit keine Trägheit gibt und es besser in Regionen mit viel Eis- und Schneefall eingesetzt werden kann. Eine rasche Änderung der Anströmgeschwindigkeit kann erfasst werden. Die Windmessung ist unabhängig von der der Luftdichte und der Luftfeuchtigkeit und es wird eine hohe Genauigkeit erzielt. Nachteilig ist, dass Ultraschallanemometer aufgrund des hohen Stromverbrauchs kaum für batterie- oder solarbetriebene Messstationen eingesetzt werden können. Sie sind derzeit noch nicht nach den international gültigen MEASNET-Regeln zugelassen. Ultraschallanemometer haben im Vergleich zu Schalenkreuz-anemometer einen deutlich höheren Preis. Die Schallgeschwindigkeit und somit auch die Windmessung ist von der Temperatur abhängig.
Beschreibung
Ein Ultraschallanemometer ist ein Instrument zur Messung der Windgeschwindigkeit und -richtung in der Windkraftbranche. Es nutzt Ultraschallwellen, um präzise und zuverlässige Daten zu liefern. Das Anemometer besteht aus mehreren Sensoren, die die Schallwellen senden und empfangen, um Informationen über den Windstrom zu sammeln. Diese Daten werden dann analysiert, um die Leistung der Windkraftanlage optimal zu steuern. Ultraschallanemometer sind bekannt für ihre hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit, was sie zu einem wichtigen Instrument in der Windenergieindustrie macht.
Anwendungsbereiche
- Windgeschwindigkeitsmessung an Windkraftanlagen
- Steuerung und Optimierung der Leistung von Windkraftanlagen
- Überwachung von Windverhältnissen für die Sicherheit von Anlagen und Mitarbeitern
Risiken
- Störungen durch Vibrationen in der Umgebung
- Ausfall bei extremen Witterungsbedingungen wie starkem Regen oder Frost
- Mögliche Fehlmessungen durch Schmutzablagerungen auf den Sensoren
Beispielsätze
- Das Ultraschallanemometer misst die Windgeschwindigkeit präzise an der Spitze der Windkraftanlage.
- Der Ingenieur überprüfte die Daten des Ultraschallanemometers, um die Leistung der Anlage zu optimieren.
- Die Wartungstechniker reinigten die Sensoren des Ultraschallanemometers, um genaue Messergebnisse sicherzustellen.
Zusammenfassung
Ein Ultraschallanemometer ist ein wichtiges Instrument in der Windenergieindustrie zur Messung von Windgeschwindigkeit und -richtung an Windkraftanlagen. Es nutzt Ultraschallwellen für präzise und zuverlässige Datenerfassung, um die Leistung der Anlagen zu optimieren. Trotz seiner Vorteile sind Ultraschallanemometer anfällig für Störungen durch Umwelteinflüsse und erfordern regelmäßige Wartung, um korrekte Messergebnisse zu gewährleisten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Ultraschallanemometer' | |
'Anemometer' | ■■■■■■■■■■ |
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen | |
'Messtechnik' | ■■■■■■■■■■ |
Messtechnik im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Anwendung spezifischer Technologien und Methoden . . . Weiterlesen | |
'Regelmäßige Kalibrierung' | ■■■■■■■■■ |
Regelmäßige Kalibrierung bezieht sich im Windkraft-Kontext auf die wiederkehrende Überprüfung und . . . Weiterlesen | |
'Wetterstation' | ■■■■■■■■■ |
An einer Wetterstation werden mit verschiedenster Messgeräten, wie zB. Anemometern und Windrichtungsgebern . . . Weiterlesen | |
'Staudruckanemometer' | ■■■■■■■■■ |
Staudruckanemometer, auch bekannt als Pitot-Rohr-Anemometer, im Kontext der Windkraft, ist ein Instrument . . . Weiterlesen | |
'Windrichtungsgeber' | ■■■■■■■■■ |
Der Windrichtungsgeber ist ein Windmessgerät (Foto: Linker Sensor auf der Windkraftanlage). . . . Weiterlesen | |
'Windmessung' | ■■■■■■■■ |
Mit einer Windmessung werden die Windverhältnisse an einem bestimmten Standort, erfasst. Es wird zwischen . . . Weiterlesen | |
'Flügelradanemometer' | ■■■■■■■■ |
Flügelradanemometer im Kontext der Windkraft, auch bekannt als Cup-Anemometer, ist ein Gerät zur Messung . . . Weiterlesen | |
'Messinstrument' | ■■■■■■■ |
Messinstrument im Kontext der Windkraft bezieht sich auf Geräte oder Systeme, die verwendet werden, . . . Weiterlesen | |
'Messung' | ■■■■■■■ |
Messung bezieht sich auf die Erfassung und Analyse von Daten zur Bewertung und Optimierung der Leistung . . . Weiterlesen |