English: Feed-in tariff / Español: Tarifa de alimentación / Português: Tarifa de alimentação / Français: Tarif d'achat / Italiano: Tariffa di incentivazione
Die Einspeisevergütung wurde durch den Staat im EEG geregelt und legt fest, wieviel der Windparkbetreiber aufgrund der Stromlieferung von einem Energieversorgungsunternehmen bekommt.
Jede aus Windenergie produzierte kWh erhält diese im EEG festgelegte Einspeisevergütung. Sie kann sich zusammensetzen aus Anfangsvergütung, Grundvergütung, dem Systemdienstleistungsbonus und dem Repower-Bonus und sind für Offshore- oder Onshoreanlagen unterschiedlich festgelegt.
Genaueres regelt der Paragraph 29 des EEG.
Einspeisevergütung bezeichnet im Kontext der Windkraft die gesetzlich geregelte Vergütung, die Betreiber von Windkraftanlagen für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien ins öffentliche Stromnetz erhalten. Sie dient als Anreiz zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und wird über einen festgelegten Zeitraum gezahlt, meist unabhängig von den aktuellen Strompreisen an der Börse.
Allgemeine Beschreibung
Die Einspeisevergütung ist ein zentraler Bestandteil der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland und anderen Ländern. Sie wurde durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt, um die wirtschaftliche Attraktivität von Investitionen in Windkraftanlagen zu erhöhen. Der Mechanismus garantiert Betreibern von Anlagen feste Vergütungssätze pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise 20 Jahre.
Dieser Vergütungssatz orientiert sich an den Produktionskosten der Technologie und wird schrittweise abgesenkt, um den technologischen Fortschritt und die Kostensenkung zu berücksichtigen. Neue Anlagen erhalten daher in der Regel niedrigere Vergütungen als ältere.
Die Einspeisevergütung für Windkraftanlagen unterscheidet sich je nach Standort (Onshore oder Offshore), da Offshore-Windparks höhere Investitions- und Betriebskosten haben. Es existieren zudem Boni, wie der sogenannte "Systemdienstleistungsbonus", der zusätzliche Anreize für technische Optimierungen bietet.
Ein zentrales Ziel der Einspeisevergütung ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Im Laufe der Jahre wurde das System jedoch mehrfach reformiert, insbesondere durch die Einführung von Ausschreibungen, bei denen die Vergütungssätze durch Wettbewerb ermittelt werden.
Spezielle Aspekte
Ein wichtiger Aspekt der Einspeisevergütung ist ihre Bedeutung für kleine und mittelgroße Betreiber, die durch garantierte Einnahmen Planungssicherheit haben. Gleichzeitig hat die Reform des EEG hin zu einem Ausschreibungsmodell größere Betreiber und finanzkräftige Investoren begünstigt, da die Teilnahme an Ausschreibungen oft mit höheren Risiken verbunden ist.
Anwendungsbereiche
- Onshore-Windkraft: Vergütung für Strom aus landgestützten Windkraftanlagen.
- Offshore-Windkraft: Höhere Vergütungssätze für Strom aus Anlagen auf See.
- Kleine Anlagenbetreiber: Förderung von Bürgerwindparks oder kleineren Betreibern.
- Technologieentwicklung: Unterstützung neuer Technologien durch Bonusregelungen.
Bekannte Beispiele
- Deutschland: Die Einspeisevergütung wurde 2000 mit dem EEG eingeführt und ist ein zentraler Treiber des Ausbaus erneuerbarer Energien.
- Spanien: Ein Vorreiter bei der Förderung durch Einspeisevergütungen, was zum Boom der Windenergie in den 2000er Jahren führte.
- Dänemark: Frühzeitig eingeführtes System zur Förderung von Windkraft, das heute als Modell für viele Länder gilt.
Risiken und Herausforderungen
- Finanzielle Belastung: Hohe Kosten für die Verbraucher, da die Vergütungen über Umlagen finanziert werden.
- Marktanpassung: Reformen hin zu Ausschreibungen haben die Vorhersehbarkeit und Stabilität für kleine Betreiber verringert.
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Unterschiedliche Fördermechanismen in verschiedenen Ländern erschweren die Vergleichbarkeit und können Verzerrungen im Wettbewerb verursachen.
- Technologische Reife: Rückgang der Vergütungssätze kann Projekte in Regionen mit schwierigen Standortbedingungen unrentabel machen.
Ähnliche Begriffe
- Marktprämie: Ein alternatives Fördermodell, das eine Direktvermarktung des Stroms mit einer Prämie kombiniert.
- Ausschreibungsmodell: Verfahren, bei dem die Vergütungssätze über Gebote festgelegt werden.
- EEG-Umlage: Mechanismus zur Finanzierung der Einspeisevergütung durch Stromverbraucher.
Weblinks
- umweltdatenbank.de: 'Einspeisevergütung' im Lexikon der umweltdatenbank.de
Artikel mit 'Einspeisevergütung' im Titel
- Einspeisevergütungsmodell: Das Einspeisevergütungsmodell (auch Festpreis- oder Mindestpreissystem genannt) verpflichtet den Energieversorger den regenerativ erzeugten
Zusammenfassung
Die Einspeisevergütung ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Windkraft und anderer erneuerbarer Energien. Sie bietet Betreibern von Windkraftanlagen finanzielle Sicherheit und trägt maßgeblich zum Ausbau nachhaltiger Energiequellen bei. Trotz ihrer Erfolge steht das System vor Herausforderungen wie der Anpassung an Marktbedingungen und der Kostenbelastung für Verbraucher.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Einspeisevergütung' | |
'Grundvergütung' | ■■■■■■■■■■ |
Grundvergütung bezeichnet im Windkraftkontext die festgelegte Vergütung pro erzeugter Kilowattstunde . . . Weiterlesen | |
'Energiegesetzgebung' | ■■■■■■■■■■ |
Energiegesetzgebung im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, Vorschriften . . . Weiterlesen | |
'Erneuerbare-Energien-Gesetz' | ■■■■■■■■■■ |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist in Deutschland das zentrale rechtliche Instrument zur Förderung . . . Weiterlesen | |
'Förderpolitik' | ■■■■■■■■■■ |
Förderpolitik im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen und finanziellen . . . Weiterlesen | |
'Endvergütung' | ■■■■■■■■■ |
Endvergütung bezieht sich auf die finanzielle Vergütung, die ein Betreiber eines Windkraftwerks am . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen' | ■■■■■■■ |
Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (Economic Viability of Wind Turbines) bezieht sich auf die finanzielle . . . Weiterlesen | |
'Subventionspolitik' | ■■■■■■■ |
Subventionspolitik im Windkraft-Kontext bezieht sich auf staatliche Maßnahmen und finanzielle Unterstützung, . . . Weiterlesen | |
'Vergütungskategorientabelle' | ■■■■■■ |
Vergütungskategorientabelle: . . . Weiterlesen | |
'Zuschlag' | ■■■■■■ |
Zuschlag im Kontext der Windkraft bezieht sich in der Regel auf einen zusätzlichen Betrag, der im Rahmen . . . Weiterlesen | |
'Bonus' | ■■■■■ |
Im Windkraft-Kontext bezieht sich der Begriff Bonus auf finanzielle Anreize oder Zuschläge, die für . . . Weiterlesen |