E
Das Wind-Lexikon über Alternative Energien +++ Beispielartikel: 'Eigenverbrauch', 'Energieverluste', 'Energieerzeugung'
English: Equity / Español: Capital propio / Português: Capital próprio / Français: Capitaux propres / Italiano: Patrimonio netto
Das Eigenkapital einer
English: Self-Consumption / Español: Autoconsumo / Português: Autoconsumo / Français: Autoconsommation / Italiano: Autoconsumo Eigenstromverbrauch im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die eine Windkraftanlage für ihren eigenen Betrieb verbraucht, bevor die übrige produzierte Energie ins Netz eingespeist oder anderweitig genutzt wird. Dies umfasst den Energiebedarf für interne Prozesse und Systeme der Anlage, wie Steuerungs- und Regelungstechnik, Kühlung, Beleuchtung und Kommunikationseinrichtungen.
English: Owner / Español: Propietario / Português: Proprietário / Français: Propriétaire / Italiano: Proprietario
Eigentümer im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Person oder die Organisation, die das rechtliche Eigentum an einer oder mehreren Windkraftanlagen hält. Diese Eigentümer sind verantwortlich für die Finanzierung, Verwaltung und den Betrieb der Anlagen und profitieren von den wirtschaftlichen Erträgen.
English: Self-consumption / Español: Autoconsumo / Português: Autoconsumo / Français: Autoconsommation / Italiano: Autoconsumo
English: Introduction / Español: Introducción / Português: Introdução / Français: Introduction / Italiano: Introduzione
Jubiläum: 10 Jahre Wind-Lexikon!
Herzlich Willkommen beim Windlexikon!
Das Windlexikon ist ein umfassendes Nachschlagewerk zu allen Begriffen aus dem Bereich der Windenergie. Sie können sich zurzeit (Stand März 2021) gut 1000 Begriffe alphabetisch anzeigen lassen, nach Fachwörtern suchen oder sich Fachbegriffe nach Themen sortieren lassen.
Das Fachlexikon wird wie Wikipedia hauptsächlich ehrenamtlich gepflegt und erweitert. Unterstützen Sie das Lexikon mit einem jährlichen von Ihnen festgelegten Beitrag und profitieren Sie davon! Die fünf Firmen mit dem höchsten Jahresbeitrag werden vom Wind-Lexikon-Team im Rotationsprinzip auf alle Seiten des Lexikons (Stand: März 2021: knapp 40 000 Seitenaufrufe/Jahr) oben und rechts der Seiten geehrt. Aber auch die 15 weiteren Firmen werden in Reihenfolge der Höhe des Beitrages am linken Seitenrand namentlich in einer Liste genannt.
Legen Sie einen Jahresbeitrag ihrer Wahl fest, schicken Sie uns Ihr Firmenlogo und wir werben für sie entsprechend. Wir danken für Ihre Unterstützung und freuen uns auf eine rege Beteiligung, damit das Lexikon noch weiterentwickelt und das Wissen Allen in der Branche zu Gute kommt.
Viel Spaß beim Weiterbilden!
Jeder sollte sich überlegen, mit welcher Technik sein Strom produziert werden soll und diese dann unterstützen.
English: Unit Certificate / Español: Certificado de unidad / Português: Certificado de unidade / Français: Certificat d'unité / Italiano: Certificato di unità
Einheitenzertifikate benötigen Windenergieanlagen gemäß der SDL-Verordnung und dem EEG, um ans Netz angeschlossen werden zu dürfen.
Das Einkommenssteuergesetz (EStG) ist die gesetzliche Grundlage für die steuerliche Behandlung einer
English: Restriction / Español: Restricción / Português: Restrição / Français: Restriction / Italiano: Restrizione Einschränkung bezeichnet im Kontext der Windkraft Regelungen, Vorgaben oder technische und natürliche Faktoren, die den Bau, Betrieb oder die Effizienz von Windkraftanlagen begrenzen. Diese Einschränkungen können gesetzlicher, ökologischer, technologischer oder sozialer Natur sein und wirken sich auf die Planung und Umsetzung von Windkraftprojekten aus.
Als Einspeisemanagement wird die Steuerung von Einspeisungen elektrischer Energie in das öffentliche Stromnetz verstanden.
English: Grid connection point / Español: Punto de conexión a la red / Português: Ponto de conexão à rede / Français: Point de raccordement au réseau / Italiano: Punto di connessione alla rete
Als Einspeisepunkt oder auch Übergabepunkt genannt wird die Stelle am Stromnetz bezeichnet, an dem die Windkraftanlage ihrem produzierten Strom in das Netz einspeist. Die eingespeiste Strommenge wird nach dem EEG vergütet.
Eine Windkraftanlage wird je nach verfügbarem Netz in eine Einspeisespannungsebene ihren
English: Feed-in tariff / Español: Tarifa de alimentación / Português: Tarifa de alimentação / Français: Tarif d'achat / Italiano: Tariffa di incentivazione Die Einspeisevergütung wurde durch den Staat im EEG geregelt und legt fest, wieviel der Windparkbetreiber aufgrund der Stromlieferung von einem Energieversorgungsunternehmen bekommt.
English: Feed-in tariff model / Español: Modelo de tarifa de alimentación / Português: Modelo de tarifa de alimentação / Français: Modèle de tarif d'injection / Italiano: Modello di tariffa di alimentazione
Das Einspeisevergütungsmodell (auch Festpreis- oder Mindestpreissystem genannt) verpflichtet den Energieversorger den regenerativ erzeugten
English: Feed-in / Español: Inyección / Português: Injeção / Français: Injection / Italiano: Immissione Einspeisung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess, bei dem der durch Windkraftanlagen erzeugte Strom in das Stromnetz eingespeist wird. Dieser Vorgang ermöglicht es, die erneuerbare Energie aus dem Wind zur allgemeinen Stromversorgung beizutragen.
English: retail / Español: comercio minorista / Português: comércio varejista / Français: commerce de détail / Italiano: commercio al dettaglio
Einzelhandel im Windkraft-Kontext bezieht sich auf den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Windkraftanlagen und erneuerbarer Energie an Endverbraucher, meist in kleinem Maßstab. Dies kann den Verkauf von Kleinwindanlagen, Zubehör, Ersatzteilen sowie Dienstleistungen wie Wartung und Installation umfassen. Der Einzelhandel spielt eine Rolle in der Verbreitung von Windkrafttechnologien für private Haushalte, kleine Betriebe und ländliche Anwendungen.