English: Self-Consumption / Español: Autoconsumo / Português: Autoconsumo / Français: Autoconsommation / Italiano: Autoconsumo
Eigenstromverbrauch im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die eine Windkraftanlage für ihren eigenen Betrieb verbraucht, bevor die übrige produzierte Energie ins Netz eingespeist oder anderweitig genutzt wird. Dies umfasst den Energiebedarf für interne Prozesse und Systeme der Anlage, wie Steuerungs- und Regelungstechnik, Kühlung, Beleuchtung und Kommunikationseinrichtungen.
Allgemeine Beschreibung
Der Eigenstromverbrauch einer Windkraftanlage ist ein wichtiger Faktor für die Gesamteffizienz und Wirtschaftlichkeit des Betriebs. Obwohl Windkraftanlagen dazu bestimmt sind, erneuerbare Energie zu erzeugen, benötigen sie einen Teil dieser Energie selbst, um optimal zu funktionieren. Die Höhe des Eigenstromverbrauchs kann je nach Anlagentyp, Größe, Design und den eingesetzten Technologien variieren. Moderne Windkraftanlagen sind darauf ausgelegt, den Eigenstromverbrauch zu minimieren, um die Nettoenergieproduktion und damit die Rentabilität zu maximieren.
Anwendungsbereiche
- Steuer- und Regelungssysteme: Für die Überwachung und Anpassung der Betriebsparameter der Anlage.
- Kühlung: Insbesondere für die Kühlung von elektronischen Komponenten und dem Getriebe.
- Beleuchtung: Für die Innen- und Außenbeleuchtung, einschließlich der Befeuerung zur Flugsicherung.
- Kommunikation: Für die Datenübertragung zwischen der Windkraftanlage und der Leitwarte.
Bekannte Beispiele
Der Eigenstromverbrauch ist besonders bei Offshore-Windkraftanlagen relevant, wo der Energiebedarf für die Entsalzung von Meerwasser oder für Heizsysteme, die die Bildung von Eis verhindern, hinzukommt.
Behandlung und Risiken
Ein hoher Eigenstromverbrauch kann die Nettoenergieausbeute einer Windkraftanlage signifikant reduzieren und somit die Wirtschaftlichkeit negativ beeinflussen. Es ist daher wichtig, bei der Planung und dem Betrieb von Windkraftanlagen den Eigenstromverbrauch zu optimieren. Technologische Fortschritte und effizientere Betriebsstrategien tragen dazu bei, den internen Energiebedarf zu minimieren.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Interner Energieverbrauch
- Selbstverbrauch
- Betriebsenergieverbrauch
Zusammenfassung
Der Eigenstromverbrauch einer Windkraftanlage umfasst den Energiebedarf, der für den eigenen Betrieb notwendig ist. Dieser Aspekt ist entscheidend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage. Durch die Optimierung des Eigenstromverbrauchs können Windkraftanlagenbetreiber die Nettoenergieproduktion erhöhen und somit die Rentabilität der Anlagen verbessern.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Eigenstromverbrauch' | |
'Umweltauswirkung' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Umweltauswirkung beschreibt im industriellen Kontext die direkten und indirekten Einflüsse, die industrielle . . . Weiterlesen | |
'Aerodynamik' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Aerodynamik bezeichnet im allgemeinen Kontext die Lehre von der Bewegung der Luft und anderer Gase sowie . . . Weiterlesen | |
'Energie' auf medizin-und-kosmetik.de | ■■■■■■■■■ |
Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in . . . Weiterlesen | |
'Finanzielle Ressourcen' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Finanzielle Ressourcen bezeichnen alle Formen von Geldmitteln oder Vermögenswerten, die einem Individuum, . . . Weiterlesen | |
'Windenergie' | ■■■■■■■■ |
Die Windenergie (Wind-Energie oder Windkraft) gehört zu den erneuerbaren Energiequellen. Die Bewegungsenergie . . . Weiterlesen | |
'Rotorblattfläche' | ■■■■■■■■ |
Rotorblattfläche im Kontext der Windkraft bezeichnet die Fläche, die von den Rotorblättern einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Produktion' | ■■■■■■■■ |
Produktion im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Erzeugung elektrischer Energie durch Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen | |
'Eigenbedarf' | ■■■■■■■ |
Eigenbedarf bezeichnet im Windkraft-Kontext die Energie, die von einer Windkraftanlage für ihren eigenen . . . Weiterlesen | |
'Geräuschentwicklung' | ■■■■■■ |
Die Geräuschentwicklung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Geräusche, die durch den Betrieb . . . Weiterlesen | |
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■ |
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen |