English: Density / Español: Densidad / Português: Densidade / Français: Densité / Italian: Densità
Dichte bezeichnet im Windkraftkontext die Luftdichte, die entscheidend dafür ist, wie viel Energie eine Windkraftanlage aus dem Wind gewinnen kann. Die Luftdichte ist abhängig von der Temperatur, dem Luftdruck und der Höhe über dem Meeresspiegel. Sie beeinflusst direkt die Leistung, die von der Windturbine erzeugt werden kann, da dichtere Luft mehr Energie enthält.
Allgemeine Beschreibung
Im Kontext der Windkraft ist die Luftdichte eine der zentralen physikalischen Größen, die die Effizienz und den Ertrag von Windkraftanlagen bestimmt. Grundsätzlich gilt: Je höher die Luftdichte, desto mehr Energie kann aus dem Wind geerntet werden. Die Luftdichte variiert in Abhängigkeit von der Temperatur, dem Luftdruck und der geographischen Höhe. In kalten Regionen oder bei hohem Luftdruck ist die Luft dichter und damit energiereicher. Im Gegensatz dazu nimmt die Luftdichte in höheren Lagen und bei warmem Wetter ab, was zu einem geringeren Energieertrag führt.
In der Praxis bedeutet dies, dass Windkraftanlagen in Gebieten mit hoher Luftdichte tendenziell effizienter arbeiten. Der Zusammenhang zwischen Luftdichte und Energieerzeugung wird durch die sogenannte Betz-Grenze beschrieben, die die maximal theoretisch mögliche Energieausbeute einer Windkraftanlage festlegt. Auch die Dimensionierung und Auslegung von Windturbinen erfolgt unter Berücksichtigung der Luftdichte, um den optimalen Ertrag zu gewährleisten.
Anwendungsbereiche
Die Berücksichtigung der Luftdichte ist besonders wichtig in folgenden Bereichen:
- Standortanalyse: Bei der Wahl von Standorten für Windkraftanlagen wird die Luftdichte mit in Betracht gezogen, um die Ertragsprognose zu optimieren.
- Anlagendesign: Die Turbinenblätter und die Gesamtstruktur einer Windkraftanlage werden auf die durchschnittliche Luftdichte am Standort angepasst.
- Leistungsprognose: Die genaue Vorhersage des Energieertrags basiert unter anderem auf der Luftdichte, die über das Jahr hinweg schwanken kann.
Bekannte Beispiele
Ein prominentes Beispiel für die Bedeutung der Luftdichte findet sich in den nördlichen Regionen Europas, wie in Norwegen und Schweden. Hier sind die Luftdichten höher, insbesondere in den Wintermonaten, was zu einer gesteigerten Energieausbeute führt. In diesen Gebieten kann der Unterschied in der Luftdichte zu einem erheblichen Unterschied in der Effizienz der Windkraftanlagen führen.
Behandlung und Risiken
Die Schwankungen der Luftdichte stellen ein Risiko für die konstante Energieerzeugung dar. Vor allem in Gebieten mit großen jahreszeitlichen Temperaturunterschieden kann die schwankende Dichte zu variablen Erträgen führen. Zudem können extreme Wetterbedingungen wie niedrige Temperaturen in Kombination mit hohem Luftdruck zwar zu einer höheren Dichte führen, aber gleichzeitig die Betriebsbedingungen für die Anlagen erschweren, was zu mechanischen Herausforderungen führen kann.
Ähnliche Begriffe
- Windgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des Windes, die ebenfalls die Energieausbeute beeinflusst.
- Betz-Grenze: Theoretische Grenze für den maximalen Wirkungsgrad von Windkraftanlagen.
- Leistungskennlinie: Graphische Darstellung der Leistung einer Windkraftanlage in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit und Dichte.
Artikel mit 'Dichte' im Titel
- Luftdichte: Die Luftdichte hat einen direkten Einfluss auf die im Wind enthaltene Energie.
Weblinks
- allerwelt-lexikon.de: 'Dichte' im allerwelt-lexikon.de
- umweltdatenbank.de: 'Dichte' im Lexikon der umweltdatenbank.de
- space-glossary.com: 'Density' im space-glossary.com (Englisch)
- quality-database.eu: 'Density' in the glossary of the quality-database.eu (Englisch)
- top500.de: 'Density' in the glossary of the top500.de (Englisch)
- psychology-lexicon.com: 'Density' im psychology-lexicon.com (Englisch)
- environment-database.eu: 'Density' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
- architektur-lexikon.de: 'Dichte' im architektur-lexikon.de
Zusammenfassung
Dichte im Windkraftkontext bezieht sich auf die Luftdichte, die einen wesentlichen Einfluss auf die Energieerzeugung von Windkraftanlagen hat. Variierende Luftdichten, bedingt durch Temperatur, Luftdruck und Höhe, beeinflussen die Effizienz von Windkraftanlagen maßgeblich und sind ein zentraler Faktor bei der Standortwahl und der Auslegung der Anlagen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Dichte' | |
'Energie' auf medizin-und-kosmetik.de | ■■■■■■■■■■ |
Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in . . . Weiterlesen | |
'Aerodynamik' | ■■■■■■■■■■ |
Aerodynamik im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Wissenschaft und Technik, die sich mit den . . . Weiterlesen | |
'Luftschicht' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Luftschicht im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die spezifischen Eigenschaften und Verhaltensweisen . . . Weiterlesen | |
'Umweltauswirkung' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Umweltauswirkung bezieht sich auf die Veränderungen in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten . . . Weiterlesen | |
'Hauptwindrichtung' | ■■■■■■■■■■ |
Die Hauptwindrichtung bezeichnet im Windkraft-Kontext die vorherrschende Windrichtung an einem bestimmten . . . Weiterlesen | |
'Produktion' | ■■■■■■■■■■ |
Produktion im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Erzeugung elektrischer Energie durch Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen | |
'Föhnwind' | ■■■■■■■■■■ |
Föhnwind im Kontext der Windkraft bezieht sich auf einen warmen, trockenen Wind, der auf der Leeseite . . . Weiterlesen | |
'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in Elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen | |
'Modell' | ■■■■■■■■■ |
Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung der Realität, in der Regel unter Verwendung grundlegender . . . Weiterlesen | |
'Temperatur' | ■■■■■■■ |
Die Temperatur (griechisch bedeutet thermos = warm) wird bei einer Windmessung mittels eines Thermosensors . . . Weiterlesen |