English: Sensitivity / Español: Sensibilidad / Português: Sensibilidade / Français: Sensibilité / Italiano: Sensibilità
Sensitivität im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Empfindlichkeit von Windkraftanlagen, Windparks oder Modellen zur Windenergieerzeugung gegenüber verschiedenen Parametern oder Umgebungsbedingungen. Diese können physikalische Gegebenheiten wie Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftdichte, Temperatur oder technische Aspekte wie Turbineneinstellungen und -konfigurationen umfassen. Sensitivitätsanalysen werden durchgeführt, um zu verstehen, wie sich Änderungen in diesen Parametern auf die Leistung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten auswirken können.
Allgemeine Beschreibung
Die Analyse der Sensitivität ist ein wesentliches Werkzeug in der Planungs- und Betriebsphase von Windkraftprojekten. Sie hilft Entwicklern und Ingenieuren, kritische Faktoren zu identifizieren, die die Energieausbeute und Betriebsstabilität beeinflussen können. Durch die Untersuchung der Reaktion von Windkraftanlagen auf variable Bedingungen können Optimierungsstrategien entwickelt werden, um die Effizienz zu maximieren und Risiken zu minimieren. Sensitivitätsanalysen sind ebenfalls entscheidend für die Modellierung und Vorhersage der Leistung von Windkraftanlagen unter unterschiedlichen klimatischen und geographischen Bedingungen.
Anwendungsbereiche
- Designoptimierung: Identifizierung von Designparametern, die die größte Auswirkung auf die Leistung und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen haben.
- Standortbewertung: Beurteilung der Sensitivität eines potenziellen Standorts gegenüber Windverhältnissen und anderen Umweltfaktoren.
- Risikomanagement: Einschätzung der Empfindlichkeit von Windenergieprojekten gegenüber Schwankungen in Wirtschafts- und Marktbedingungen.
- Energieproduktionsschätzungen: Verbesserung der Genauigkeit von Vorhersagemodellen für die Energieproduktion durch Berücksichtigung der Sensitivität gegenüber verschiedenen meteorologischen und technischen Faktoren.
Bekannte Beispiele
- Windprofilanalyse: Durchführung von Sensitivitätsanalysen, um zu bewerten, wie Veränderungen im vertikalen Windprofil die Energieerzeugung beeinflussen können.
- Leistungskurvenkalibrierung: Anwendung von Sensitivitätsanalysen, um die Auswirkungen von Umgebungsbedingungen auf die standardisierten Leistungskurven von Windturbinen zu untersuchen.
Behandlung und Risiken
Eine der Herausforderungen bei der Durchführung von Sensitivitätsanalysen ist die Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der verwendeten Daten und Modelle. Fehleinschätzungen der Sensitivität können zu suboptimalen Entscheidungen führen, die die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten beeinträchtigen. Eine sorgfältige Auswahl der Variablen und eine robuste statistische Analyse sind entscheidend, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Empfindlichkeitsanalyse
- Reaktionsfähigkeit
- Einflussanalyse
Weblinks
- environment-database.eu: 'Sensitivity' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
- psychology-lexicon.com: 'Sensitivity' im psychology-lexicon.com (Englisch)
- quality-database.eu: 'Sensitivity' in the glossary of the quality-database.eu (Englisch)
Artikel mit 'Sensitivität' im Titel
- Sensitivitätsanalyse: Die Sensitivitätsanalyse gibt Aufschluss darüber, wie sich der prognostizierte Anlageerfolg ändert, wenn einzelne ausgewählte Einflussfaktoren
Zusammenfassung
Sensitivität in der Windenergie bezieht sich auf die Reaktion von Windkraftanlagen und Windenergieprojekten auf Änderungen in Umgebungsbedingungen und technischen Einstellungen. Sensitivitätsanalysen sind ein entscheidendes Instrument, um Einflussfaktoren zu identifizieren und Optimierungsstrategien zu entwickeln, die die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten verbessern.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Sensitivität' | |
'Luftschicht' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Luftschicht im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die spezifischen Eigenschaften und Verhaltensweisen . . . Weiterlesen | |
'Windgesetz' | ■■■■■■■■■■ |
Im Kontext der Windkraft bezieht sich das Windgesetz typischerweise nicht auf eine spezifische rechtliche . . . Weiterlesen | |
'Umweltauswirkung' | ■■■■■■■■■■ |
Umweltauswirkung bezieht sich auf die verschiedenen Arten, wie Windkraftanlagen und die damit verbundene . . . Weiterlesen | |
'Aerodynamik' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Aerodynamik bezeichnet im allgemeinen Kontext die Lehre von der Bewegung der Luft und anderer Gase sowie . . . Weiterlesen | |
'Modell' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung der Realität, in der Regel unter Verwendung grundlegender . . . Weiterlesen | |
'Strömungsmodell' | ■■■■■■■■■ |
Häufig wird ein Strömungsmodell wie zB. WAsP zur Übertragung der Windverhältnisse an einer Wetterstation . . . Weiterlesen | |
'Häufigkeitsverteilung' | ■■■■■■■■■ |
Die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit liegt in der Regel in Stufen von 0,5 m/s oder 1,0 . . . Weiterlesen | |
'Windgutachten' | ■■■■■■■■■ |
In einem Windgutachten werden die Windverhältnisse an einem geplanten Standort prognostiziert. . . . Weiterlesen | |
'Orografiemodell' | ■■■■■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Beaufort-Skala' | ■■■■■■■■■ |
Die Beaufort-Skala ist eine empirisch ermittelte Skala zur Klassifizierung der Windgeschwindigkeit, die . . . Weiterlesen |