English: Regulation / Español: Regulación / Português: Regulação / Français: Régulation / Italiano: Regolamentazione
Regulierung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die gesetzlichen, administrativen und technischen Standards und Richtlinien, die entwickelt wurden, um die Entwicklung, Installation und den Betrieb von Windkraftanlagen zu steuern und zu überwachen.
Die Rentabilität im Windkraftkontext bezieht sich auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und den finanziellen Erfolg von Windenergieprojekten. Sie drückt aus, ob die Investitionen in Windkraftanlagen und -projekte aus wirtschaftlicher Sicht profitabel sind und inwieweit die erzeugte Windenergie die damit verbundenen Kosten decken und Gewinne erzielen kann. Die Rentabilität ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Attraktivität von Windkraftinvestitionen und spielt eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Entwicklung erneuerbarer Energiequellen.
Repowering meint den Ersatz von älteren Windenergie-Anlagen durch neue, leistungsstärkere Windkraftanlagen. Ziel ist eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Standorte, die Erhöhung der installierten Leistung bei gleichzeitiger Reduktion der Anzahl der Anlagen.
Der Repowering-Bonus wurde 2009 im EEG eingeführt und betrug 0,5 Cent/ kWh.
Die repräsentative Turbulenzintensität ist definiert als das 90%-Quantil der Turbulenzintensität (
Die Revision 10 der TR6 der FGW ist am 26.10.2017 in
English: Receptor / Español: Receptor / Português: Receptor / Français: Récepteur / Italiano: Recettore Rezeptor bezeichnet im Windkraft-Kontext eine spezielle Vorrichtung an den Rotorblättern einer Windkraftanlage, die dafür ausgelegt ist, die Energie eines Blitzeinschlags sicher abzuleiten und die Anlage vor Schäden zu schützen.
Die Richtwirkungskorrektur (dB) und die Bodendämpfung werden je nach dem Allgemeinen Verfahren 7.3.1 oder dem Alternativen Verfahren 7.3.2 anders berechnet.
Deutsch: Ringgenerator / English: Ring generator / Español: Generador anular / Português: Gerador anelar / Français: Générateur annulaire / Italiano: Generatore ad anello
Im Kontext der Windkraft bezieht sich der Begriff Ringgenerator auf eine spezielle Bauform eines elektrischen Generators, der in einigen Windturbinen zur Umwandlung von mechanischer Rotationsenergie in elektrischen Strom verwendet wird. Charakteristisch für den Ringgenerator ist seine Bauweise, bei der der Stator (der stationäre Teil des Generators) ringförmig um den Rotor (den sich drehenden Teil) angeordnet ist. Diese Konstruktion unterscheidet sich von herkömmlichen Generatorbauformen und bietet spezifische Vorteile in der Anwendung bei Windkraftanlagen.
Deutsch: Risk management / Español: Gestión de riesgos / Português: Gestão de riscos / Français: Gestion des risques / Italiano: Gestione del rischio
Risikomanagement im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den systematischen Prozess der Identifikation, Bewertung und Kontrolle von Risiken, die den Betrieb, die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen beeinflussen können. Ziel ist es, potenzielle negative Auswirkungen zu minimieren und die Zuverlässigkeit sowie die Rentabilität der Windenergieprojekte zu gewährleisten.