UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Wind turbine noise / Español: Ruido de aerogeneradores / Português: Ruído de turbinas eólicas / Français: Bruit des éoliennes / Italiano: Rumore delle turbine eoliche

- Geräusche von Windkraftanlagen :

Die mechanischen Geräusche von Windkraftanlagen entstehen durch Getriebe, Generator, hydraulische Pumpen, Antriebsmotoren und Generatorkühlung. Sie können durch eine richtige Lagerung und Befestigung, aber auch durch eine Schalldämmung der Maschinenhausverkleidung vermieden oder stark gedämpft werden.

Getriebe müssen jedoch aus statischen Gründen fest mit der tragenden Maschinenstruktur und diese wiederum mit dem Turm verbunden werden. Der Schall wird somit auf diese Strukturen übertragen und es kann zu erheblichen Resonanzverstärkungen der Schallemission kommen. Der hohle Stahlrohrturm bildet einen idealen Resonanzkörper. Die Geräusche einer WEA weisen eine starke Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit auf. Die Geräuschabstrahlung nimmt etwa mit der fünften Potenz der Anströmgeschwindigkeit zu, die im Wesentlichen von den Umfangsgeschwindigkeiten des Rotors geprägt wird. Pitch- und stall-gesteuerte Anlagen zeigen bezüglich der Abhängigkeit der Schallemission von der Windgeschwindigkeit nach Erreichen der elektrischen Nennleistung ein unterschiedliches Verhalten. Aus akustischer Sicht weisen die pitch-gesteuerten Anlagen den Vorteil auf, dass ihre Schallemission nach Erreichen der Nennleistung nahezu konstant bleibt. Bei stall- gesteuerten Anlagen steigt auch nach Erreichen der Nennleistung die Schallemission mit zunehmender Windgeschwindigkeit an.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Geräusche von Windkraftanlagen'

'Schubkraft' ■■■■■■■■■
Schubkraft im Windkraft-Kontext bezeichnet die aerodynamische Kraft, die durch den Winddruck auf die . . . Weiterlesen
'Lärm' ■■■■■■■■
Lärm ist Schall, der das Gehör schädigen kann. . . . Weiterlesen
'Schallbelästigung' ■■■■■■■■
Schallbelästigung im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die von Windkraftanlagen erzeugten Geräusche, . . . Weiterlesen
'Lagerung' ■■■■■■■■
Lagerung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die mechanischen Bauteile, die die Drehbewegungen . . . Weiterlesen
'VDI 3834 Blatt 1' ■■■■■■■■
VDI 3834, Blatt 1: Die VDI 3834, Blatt 1 "Messung und Beurteilung der mechanischen Schwingungen von Windenergieanlagen . . . Weiterlesen
'Mast' ■■■■■■■
Mast im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die tragende Struktur, die die Gondel und die Rotorblätter . . . Weiterlesen
'Rotorlager' ■■■■■■■
Rotorlager sind zentrale mechanische Komponenten in Windkraftanlagen, die den Rotor, bestehend aus der . . . Weiterlesen
'teilintegrierte Bauform' ■■■■■■■
Teilintegrierte Bauform: Die teilintegrierte Bauform ist die häufigste verwendete Methode und ist ein . . . Weiterlesen
'Schnelllaufzahl' ■■■■■■■
Die Schnelllaufzahl ist gleich die Blattspitzengeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) geteilt durch . . . Weiterlesen
'Beanspruchung' ■■■■■■■
Beanspruchung im Windkraftkontext bezieht sich auf die mechanischen Belastungen und Kräfte, denen die . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de