Die wake decay Konstante gibt an, wie stark die Windgeschwindigkeit im Nachlauf der Windkraftanlage abnimmt.
In WAsP liegt der vorprogrammierte Standardwert bei 0,075, aber kann vom Nutzer angepasst werden. Für Berechnungen im Offshore Bereich wird empfohlen die wake decay Konstante auf 0,05 zu setzen.
Der Schubbeiwert ist eine weitere Größe um die Reduzierung der Windgeschwindigkeit also die Abschattung zu beschreiben.
Beschreibung
Die Wake Decay Konstante im Windkraftkontext bezieht sich auf die Rate, mit der die Windströmungseffekte (Wake) von einem Windrad abnehmen, wenn der Abstand zu anderen Windrädern größer wird. Sie ist ein wichtiger Parameter zur Berechnung des Energieertrags und der Leistungsabgabe von Windparks. Die Konstante basiert auf der physikalischen Eigenschaft, dass sich der Wind hinter einem Rotor verlangsamt und turbulenter wird. Je höher die Wake Decay Konstante ist, desto schneller nimmt die Beeinflussung der Windräder durch den Wake ab.
Anwendungsbereiche
- Windparklayout-Optimierung
- Leistungsprognosen für Windparks
- Effizienzsteigerung bei der Windenergieerzeugung
- Entwicklung neuer Steuerungsstrategien für Windräder
Risiken
- Falsche Berechnung der Energieerträge
- Unzureichende Berücksichtigung der Wake-Effekte
- Reduzierung der Lebensdauer von Windrädern
- Schwierigkeiten bei der Netzintegration von Windparks
Beispiele
- Berechnung der Wake Decay Konstante für einen Offshore-Windpark
- Vergleich verschiedener Windparklayouts anhand ihrer Wake Decay Konstanten
- Anpassung der Betriebsparameter eines Windrads basierend auf der Wake Decay Konstante
Beispielsätze
- Die Wake Decay Konstante beeinflusst maßgeblich die Energieausbeute eines Windparks.
- Bei der Planung eines Windparks ist es wichtig, die Wake Decay Konstante zu berücksichtigen.
- Die Wake Decay Konstante wird verwendet, um die Interaktion zwischen Windrädern zu analysieren.
Ähnliche Begriffe
- Wake Turbulence Decay
- Wind Farm Wake Decay
- Wake Recovery Constant
Weblinks
- www.wind-energie.de/themen/windforschung/akustik-und-windenergie/wake-decay-analyse-tn-01-2018 (Informationen zur Wake Decay Konstante auf der Webseite des Bundesverband WindEnergie)
- www.energiesystemtechnik.iwes.fraunhofer.de/de/forschung-von-a-z/modellierung-und-simulation/wake-decay-effective-wake-models.html (Forschungsarbeit zur Wake Decay Konstante am Fraunhofer-Institut für Energiesystemtechnik)
- www.regen.de/de/ressourcen/konferenzdatenbank/phd-theses (Dissertationen zum Thema Wake Decay Konstante auf der Seite der International Conference on Renewable Energy Generation)
Zusammenfassung
Die Wake Decay Konstante ist ein wichtiger Parameter im Windkraftkontext, der die Abnahme der Windströmungseffekte zwischen Windrädern beschreibt. Sie wird zur Optimierung von Windparklayouts, Leistungsprognosen und Effizienzsteigerung eingesetzt. Falsche Berechnungen oder unzureichende Berücksichtigung der Wake Decay Konstante können zu reduzierter Energieerzeugung, verkürzter Lebensdauer von Windrädern und Netzintegrationsproblemen führen. Es ist daher essentiell, die Wake Decay Konstante genau zu bestimmen und in alle Planungen und Berechnungen einzubeziehen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'wake decay Konstante' | |
'Nachlauf' | ■■■■■■■■■■ |
Nachlauf im Kontext der Windkraft bezeichnet die Region hinter einer Windkraftanlage, in der die Windgeschwindigkeit . . . Weiterlesen | |
'Nachlaufeffekt' | ■■■■■■■■■■ |
Nachlaufeffekt im Windkraft-Kontext bezeichnet die Reduktion der Windgeschwindigkeit und die Entstehung . . . Weiterlesen | |
'Wake Decay' | ■■■■■■■■■■ |
Wake Decay im Windkraft-Kontext bezeichnet den Prozess, bei dem die Turbulenzen und der Geschwindigkeitsverlust . . . Weiterlesen | |
'Rotorradius' | ■■■■■■■■■ |
Der Rotorradius im Kontext der Windkraft beschreibt den Abstand vom Zentrum der Rotorachse einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Windlast' | ■■■■■■■■ |
Windlast im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Kraft, die der Wind auf eine Windkraftanlage oder . . . Weiterlesen | |
'Rotorkreisfläche' | ■■■■■■■■ |
Rotorkreisfläche im Kontext der Windkraft bezeichnet die Fläche, die von den Rotorblättern einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Windverteilung' | ■■■■■■■■ |
Windverteilung bezeichnet im Windkraft-Kontext die räumliche und zeitliche Verteilung der Windgeschwindigkeiten . . . Weiterlesen | |
'Optimierung der Energieerzeugung' | ■■■■■■■■ |
Optimierung der Energieerzeugung (Optimization of Energy Production) im Windkraftkontext bezieht sich . . . Weiterlesen | |
'Rotorfläche' | ■■■■■■■ |
Rotorfläche: . . . Weiterlesen | |
'Schubbeiwert' | ■■■■■■■ |
Der Rotorschub ist die Kraft, die horizontal von der Luftströmung auf die Nabe der Windkraftanlage bzw. . . . Weiterlesen |