UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Full Load Hour / Español: Horas de Plena Carga / Português: Horas de Carga Total / Français: Heures Pleines Charge / Italiano: Ore a Pieno Carico

Volllaststunde im Kontext der Windkraft bezeichnet die Anzahl der Stunden, in denen eine Windkraftanlage bei ihrer maximalen Leistungsfähigkeit betrieben werden könnte, um die gleiche Menge an Energie zu erzeugen, die tatsächlich über einen bestimmten Zeitraum (oft ein Jahr) erzeugt wurde. Sie ist ein Maß für die Ausnutzung einer Windkraftanlage und gibt Aufschluss darüber, wie effektiv eine Anlage im Verhältnis zu ihrem maximalen Energieerzeugungspotenzial genutzt wird.

Allgemeine Beschreibung

Volllaststunden sind ein wichtiger Indikator für die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen. Eine höhere Anzahl von Volllaststunden bedeutet, dass eine Windkraftanlage effizient genutzt wird und nahe an ihrer maximalen Kapazität arbeitet. Die tatsächliche Anzahl der Volllaststunden hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Windverhältnisse am Standort, die Effizienz der Windturbine und die Verfügbarkeit der Anlage (d.h., wie oft sie aufgrund von Wartung oder Störungen außer Betrieb ist).

Anwendungsbereiche

  • Bewertung von Standorten: Die Einschätzung der Volllaststunden hilft bei der Auswahl geeigneter Standorte für Windparks, indem sie zeigt, wie produktiv eine Anlage in einem bestimmten Gebiet sein kann.
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen: Volllaststunden werden zur Berechnung der Rentabilität von Windkraftprojekten herangezogen, da sie eine direkte Verbindung zwischen der installierten Kapazität und der tatsächlichen Energieproduktion darstellen.
  • Vergleich von Technologien: Sie ermöglichen den Vergleich der Leistung verschiedener Windturbinenmodelle und -hersteller unter Berücksichtigung der lokalen Windbedingungen.

Bekannte Beispiele

  • Offshore-Windparks: Aufgrund der stärkeren und konstanteren Windverhältnisse auf See erreichen Offshore-Windparks in der Regel eine höhere Anzahl von Volllaststunden im Vergleich zu Onshore-Windparks.
  • Regionale Unterschiede: Windkraftanlagen in windreichen Gebieten wie Küstenregionen oder Offshore-Standorten können signifikant mehr Volllaststunden pro Jahr aufweisen als Anlagen in Gebieten mit geringeren Windgeschwindigkeiten.

Behandlung und Risiken

Die Optimierung der Volllaststunden ist ein wesentliches Ziel bei der Planung und dem Betrieb von Windkraftanlagen. Geringere Volllaststunden können auf suboptimale Standortbedingungen, technische Probleme oder ineffiziente Betriebsführung hinweisen. Maßnahmen zur Steigerung der Volllaststunden umfassen die sorgfältige Standortauswahl, regelmäßige Wartung und Modernisierung der Anlagen sowie den Einsatz fortschrittlicher Wettervorhersage- und Turbinensteuerungstechnologien.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

Artikel mit 'Volllaststunde' im Titel

  • Volllaststunden: Volllaststunden: Der Begriff Volllaststunden wird bei Kraftwerken benutzt und ist der Quotient aus dem Jahresenergieertrag und der Nennleistung. Diese Angabe der Zeit gibt demnach Aufschluss, wie die Ausnutzung der Anlage war

Zusammenfassung

Volllaststunden sind ein zentrales Maß für die Effizienz und Produktivität von Windkraftanlagen, das angibt, wie lange eine Anlage theoretisch bei voller Leistung betrieben werden müsste, um die tatsächlich erzeugte Energiemenge zu produzieren. Sie sind ein Schlüsselfaktor für die Bewertung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Volllaststunde'

'Produktion' auf information-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Produktion im Kontext der Informationstechnologie und Computer bezieht sich auf den Prozess der Bereitstellung . . . Weiterlesen
'Rotorblattfläche' ■■■■■■■■■■
Rotorblattfläche im Kontext der Windkraft bezeichnet die Fläche, die von den Rotorblättern einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen
'Umweltauswirkung' ■■■■■■■■■
Umweltauswirkung bezieht sich auf die verschiedenen Arten, wie Windkraftanlagen und die damit verbundene . . . Weiterlesen
'Energieertrag' ■■■■■■■■■
Energieertrag bezieht sich speziell auf die Menge an elektrischer Energie, die von einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen
'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in Elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen
'Betriebsjahr' ■■■■■■■■
Ein Betriebsjahr im Kontext der Windkraft bezieht sich auf ein vollständiges Jahr, in dem eine Windkraftanlage . . . Weiterlesen
'Aerodynamik' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Aerodynamik bezeichnet im allgemeinen Kontext die Lehre von der Bewegung der Luft und anderer Gase sowie . . . Weiterlesen
'Bauart' ■■■■■■■
Die Bauart im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die spezifische Konstruktionsund Designlösung einer . . . Weiterlesen
'Energie' auf medizin-und-kosmetik.de ■■■■■■
Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in . . . Weiterlesen
'Jahresenergieertrag' ■■■■■■
Der Jahresenergieertrag gibt an, welche Strommenge eine Windkraftanlage oder ein Windpark innerhalb eines . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de