English: Power Curve / Español: Curva de potencia / Português: Curva de potência / Français: Courbe de puissance / Italiano: Curva di potenza
Kennlinie bezeichnet im Windkraft-Kontext die graphische Darstellung der Leistung einer Windkraftanlage in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. Sie ist ein zentrales Werkzeug zur Bewertung der Effizienz und des Energiepotentials einer Anlage.
Allgemeine Beschreibung
Die Kennlinie einer Windkraftanlage beschreibt die Beziehung zwischen der Windgeschwindigkeit und der erzeugten elektrischen Leistung. Sie zeigt, wie effizient die Anlage unter verschiedenen Windbedingungen arbeitet. Die Kennlinie ist in der Regel eine S-Kurve, die aus drei Hauptbereichen besteht:
- Anlaufbereich: Bei sehr niedrigen Windgeschwindigkeiten beginnt die Anlage zu drehen, erzeugt aber noch keine nennenswerte Leistung. Dieser Bereich endet bei der Anlaufgeschwindigkeit.
- Nennleistungsbereich: Bei mittleren Windgeschwindigkeiten erreicht die Anlage ihre maximale Leistung, die Nennleistung.
- Abschaltbereich: Ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit, der Abschaltgeschwindigkeit, wird die Anlage zum Schutz vor Schäden abgeschaltet.
Die Kennlinie wird durch Faktoren wie die Rotorblattlänge, die Turmhöhe, den Generator und aerodynamische Eigenschaften beeinflusst. Sie dient nicht nur der Leistungsbewertung, sondern auch der Standortanalyse und der Prognose der Energieproduktion. Moderne Windkraftanlagen nutzen Sensoren und Steuerungssysteme, um die Betriebsweise kontinuierlich zu optimieren und der Kennlinie möglichst genau zu folgen.
Spezielle Aspekte
- Standortabhängigkeit: Die tatsächliche Kennlinie kann von der idealen Kurve abweichen, abhängig von Windturbulenzen und Umwelteinflüssen am Standort.
- Leistungskoeffizient (Cp): Ein Maß dafür, wie effizient die Windenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Der Cp-Wert beeinflusst die Form der Kennlinie.
Anwendungsbereiche
- Planung: Bestimmung des optimalen Standorts einer Anlage basierend auf Windgeschwindigkeitsdaten und der spezifischen Kennlinie.
- Betriebsoptimierung: Anpassung der Anlage an die tatsächlichen Windverhältnisse, um eine maximale Energieausbeute zu gewährleisten.
- Leistungsprognose: Schätzung der Energieproduktion eines Windparks über einen bestimmten Zeitraum.
- Vergleich von Anlagen: Analyse und Bewertung verschiedener Windkraftanlagen anhand ihrer Kennlinien.
Bekannte Beispiele
- IEC 61400-12-1: Ein internationaler Standard, der die Messung und Validierung von Kennlinien für Windkraftanlagen regelt.
- Kennlinie der Haliade-X (GE): Diese Anlage zeigt eine besonders flache Kurve im Nennleistungsbereich, was auf ihre hohe Effizienz bei mittleren Windgeschwindigkeiten hinweist.
- Vergleich von Onshore- und Offshore-Kennlinien: Offshore-Anlagen haben in der Regel eine steilere Kennlinie, da sie für höhere und gleichmäßigere Windgeschwindigkeiten optimiert sind.
Risiken und Herausforderungen
- Abweichungen: Turbulenzen, Verschmutzungen an den Rotorblättern oder unregelmäßige Windmuster können die tatsächliche Leistung von der prognostizierten Kennlinie abweichen lassen.
- Eisbildung: Veränderungen an der Rotorblattoberfläche können die aerodynamischen Eigenschaften und damit die Kennlinie negativ beeinflussen.
- Alterung: Mit der Zeit können Verschleiß und Materialermüdung die Effizienz der Anlage und somit die Kennlinie verschlechtern.
Ähnliche Begriffe
- Leistungskurve
- Wind-Leistungs-Diagramm
- Nennleistung
- Betriebsbereich
- Cut-in- und Cut-out-Geschwindigkeit
Weblinks
- travel-glossary.com: 'Power curve' im travel-glossary.com (Englisch)
- environment-database.eu: 'Power Curve' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
Artikel mit 'Kennlinie' im Titel
- Leistungskennlinie: Leistungskennlinie:
Zusammenfassung
Die Kennlinie einer Windkraftanlage beschreibt die Leistung in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit und ist ein zentrales Instrument zur Analyse und Optimierung der Energieerzeugung. Sie hilft bei der Planung, Bewertung und Betriebsführung von Windkraftanlagen, unterliegt jedoch Einflüssen wie Standortbedingungen und Verschleiß, die die tatsächliche Energieausbeute beeinträchtigen können.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Kennlinie' | |
'Luftschicht' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Luftschicht im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die spezifischen Eigenschaften und Verhaltensweisen . . . Weiterlesen | |
'Jahr' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Jahr bzw Kalenderjahr besteht aus12 Monaten, 365 Tagen (ungerundet 365,25 Tage), 8760 Stunden (8766 . . . Weiterlesen | |
'Leistungskurve' | ■■■■■■■■■■ |
Die Leistungskurve im Kontext der Windkraft bezieht sich auf eine grafische Darstellung, die die Beziehung . . . Weiterlesen | |
'Produktion' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Produktion" in der Regel auf die Herstellung von Waren oder . . . Weiterlesen | |
'Anlaufgeschwindigkeit' | ■■■■■■■■■ |
Die Anlaufgeschwindigkeit bezeichnet im Windkraft-Kontext die minimale Windgeschwindigkeit, bei der eine . . . Weiterlesen | |
'Aerodynamik' | ■■■■■■■■■ |
Aerodynamik im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Wissenschaft und Technik, die sich mit den . . . Weiterlesen | |
'Modell' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
1) Ein Modell (Person, Englisch: model), ist eine Person die für Andere ein Vorbild sein soll. Oft bezieht . . . Weiterlesen | |
'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in Elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen | |
'Troposphäre' | ■■■■■■■■ |
Im Kontext der Windkraft bezieht sich die Troposphäre auf die unterste Schicht der Atmosphäre der Erde, . . . Weiterlesen | |
'Umweltauswirkung' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Umweltauswirkung beschreibt im industriellen Kontext die direkten und indirekten Einflüsse, die industrielle . . . Weiterlesen |