K
English: cost efficiency / Español: eficiencia de costos / Português: eficiência de custos / Français: efficience des coûts / Italiano: efficienza dei costi
Kosteneffizienz beschreibt im Kontext der Windkraft das Verhältnis zwischen den Investitions- und Betriebskosten einer Windkraftanlage und der daraus erzeugten Energie. Ziel ist es, die Kosten für Bau, Betrieb, Wartung und Verwaltung der Anlagen so gering wie möglich zu halten, um eine maximale Stromproduktion zu den niedrigsten Gesamtkosten zu erreichen.
English: Cost control in wind energy / Español: Control de costos en energía eólica / Português: Controle de custos na energia eólica / Français: Contrôle des coûts dans l'énergie éolienne / Italiano: Controllo dei costi nell'energia eolica
Kostenkontrolle bezeichnet im Windkraftkontext die Überwachung und Steuerung der Ausgaben während Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Windkraftprojekten, um die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Eine effiziente Kostenkontrolle hilft, Budgetüberschreitungen zu vermeiden und die langfristige Rentabilität der Anlagen zu gewährleisten.
English: Cost management in wind energy / Español: Gestión de costos en energía eólica / Português: Gestão de custos na energia eólica / Français: Gestion des coûts dans l'énergie éolienne / Italiano: Gestione dei costi nell'energia eolica
Kostenmanagement bezeichnet im Windkraftkontext die Planung, Überwachung und Kontrolle aller Kosten während der verschiedenen Phasen eines Windkraftprojekts, von der Entwicklung und dem Bau bis hin zum Betrieb und der Wartung. Ziel des Kostenmanagements ist es, die Wirtschaftlichkeit der Projekte zu maximieren, indem unnötige Ausgaben vermieden und die Kosteneffizienz gesteigert werden.
English: Cost Reduction / Español: Reducción de Costes / Português: Redução de Custos / Français: Réduction des Coûts / Italiano: Riduzione dei Costi
Kostenreduktion im Windkraftkontext bezieht sich auf die Bemühungen, die Gesamtkosten für die Entwicklung, den Bau, den Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen zu senken. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit von Windenergie gegenüber anderen Energiequellen zu erhöhen und so die Verbreitung erneuerbarer Energien zu fördern. Kostenreduktion kann durch technologische Innovationen, Effizienzsteigerungen, verbesserte Planungsprozesse und optimierte Betriebsstrategien erreicht werden.
English: Power / Español: Potencia / Português: Força / Français: Force / Italiano: Forza
Kraft im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Energie, die durch den Wind erzeugt und auf Turbinen übertragen wird, um mechanische oder elektrische Energie zu produzieren. Diese Energie entsteht, wenn der Wind die Rotorblätter einer Windkraftanlage bewegt, wodurch ein Generator angetrieben wird, der schließlich elektrische Energie erzeugt.
Allgemeine Beschreibung
Kraft in der Windkraft beschreibt die physikalische Wirkung des Windes auf die Rotorblätter einer Windkraftanlage, wobei die kinetische Energie des Windes in mechanische Energie umgewandelt wird. Diese mechanische Energie wird dann durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt. Die Menge der gewonnenen Energie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Windgeschwindigkeit, die Größe der Rotorblätter und die Effizienz der Windkraftanlage. Der Begriff "Kraft" bezieht sich in diesem Zusammenhang auch auf die aerodynamischen Kräfte, die durch den Auftrieb und den Widerstand der Rotorblätter entstehen.
Windkraftanlagen sind speziell dafür konzipiert, diese Kräfte optimal zu nutzen und den Energieertrag zu maximieren. Moderne Windturbinen können eine Nennleistung von mehreren Megawatt erreichen und tragen zur Reduzierung fossiler Energiequellen bei. Sie sind eine Schlüsselkomponente im Rahmen der Energiewende und zur Erreichung von Klimazielen.
Die technische Umsetzung von Windkraft basiert auf der Nutzung des sogenannten Betz-Gesetzes, das besagt, dass eine Windturbine maximal 59,3 % der kinetischen Energie des Windes in nutzbare Energie umwandeln kann. Dies zeigt, dass die Effizienz von Windkraftanlagen durch physikalische und aerodynamische Grenzen beschränkt ist, obwohl technologische Innovationen die Energieausbeute in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben.
Anwendungsbereiche
- Onshore-Windparks: Windkraftanlagen, die auf dem Land installiert sind und einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung von Städten und ländlichen Regionen leisten.
- Offshore-Windparks: Anlagen, die im Meer installiert sind und durch stärkere und gleichmäßigere Windverhältnisse eine höhere Energieausbeute ermöglichen.
- Kleine Windanlagen: Diese werden oft in ländlichen Gebieten zur Unterstützung von individuellen Haushalten oder kleinen Gemeinschaften genutzt.
Bekannte Beispiele
- Hornsea-Windpark (Großbritannien): Der größte Offshore-Windpark der Welt.
- Gode-Wind-Park (Deutschland): Einer der größten Offshore-Windparks in der Nordsee.
- Enercon E-126: Ehemals eine der leistungsstärksten Onshore-Windturbinen weltweit.
Risiken und Herausforderungen
Einige der Herausforderungen im Bereich Windkraft sind die Fluktuation der Windstärke, die Wartung und die hohen Investitionskosten. Auch der Einfluss auf die Umwelt und die Tierwelt, insbesondere auf Vögel und Fledermäuse, wird diskutiert. Zusätzlich ist die visuelle und akustische Beeinträchtigung in Wohngebieten ein häufiges Thema der Auseinandersetzung.
Ähnliche Begriffe
- Windenergie
- Turbinenleistung
- Auftriebskraft
- Erneuerbare Energien
- Generatorleistung
Zusammenfassung
Im Kontext der Windkraft bezieht sich Kraft auf die Umwandlung der kinetischen Energie des Windes in elektrische Energie mittels Windturbinen. Diese Technologie ist ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Energieerzeugung und spielt eine wesentliche Rolle in der Reduzierung von CO2-Emissionen und der globalen Energiewende.
--
Krane werden beim Aufbau einer Windkraftanlage sehr vielseitig eingesetzt.
English: Crane setup area / Español: Área de montaje de grúas / Português: Área de montagem de guindastes / Français: Zone de montage de grue / Italiano: Area di posizionamento della gru
Die Kranstellfläche beispielhaft für ein 2,3 MW Anlage mit 90 m Nabenhöhe ist so auszuführen, dass die Achslasten der Fahrzeuge von 12 t und die Stützkraft des Kranes von 21 t/m2 abgetragen werden können.
English: Centrifugal Force / Español: Fuerza Centrífuga / Português: Força Centrífuga / Français: Force Centrifuge / Italiano: Forza Centrifuga
Kreiselkraft im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Kraft, die auf die rotierenden Komponenten einer Windkraftanlage, insbesondere die Rotorblätter, wirkt, während sie sich um die Rotornabe drehen. Diese Kraft strebt danach, die Rotorblätter radial von der Drehachse weg zu drücken, was strukturelle Belastungen auf die Rotorblätter und die Nabe ausübt.
In Kroatien wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 0,64 bis 0,65 Kuna/kWh bis Ende 2012 eine hohe Einspeisevergütung gezahlt.
English: Cup Anemometer / Español: Anemómetro de copa / Português: Anemômetro de copo / Français: Anémomètre à coupelles / Italiano: Anemometro a tazza
Im Kühlsystem von etwa 2-3 MW Anlagen werden rund 100 l Kühlflüssigkeit eingesetzt.
Die Getriebe, Generator und Umrichter von Windkraftanlagen besitzen meist eine Getriebekühlung, Generatorkühlung oder Umrichterkühlung.
English: Artificial Intelligence / Español: Inteligencia Artificial / Português: Inteligência Artificial / Français: Intelligence Artificielle / Italian: Intelligenza Artificiale
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf den Einsatz von Computeralgorithmen und Maschinen, die menschenähnliche Intelligenz demonstrieren, um Aufgaben zu automatisieren und zu optimieren. Im Windkraft-Kontext bedeutet das, dass KI-Technologien eingesetzt werden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen zu verbessern, indem sie große Datenmengen analysieren, Prognosen erstellen und Entscheidungen treffen, die den Betrieb der Anlagen optimieren.
Eine Kupplung wird zur Übertragung eines unveränderten Drehmoments zwischen Rotorwelle und Generator benötigt.