UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Power curtailment / Deutsch: Abregelung / Español: Limitación de potencia / Português: Redução de potência / Français: Délestage / Italiano: Limitazione della potenza

Abregelung im Windkraftkontext bezeichnet den Vorgang, bei dem die Leistung einer Windturbine absichtlich reduziert wird, um bestimmte Betriebsgrenzen einzuhalten oder auf Netzbedingungen zu reagieren. Dies kann notwendig sein, um Überlastungen des Stromnetzes zu vermeiden, die Netzstabilität zu gewährleisten oder Schäden an der Turbine selbst zu verhindern.

Allgemeine Beschreibung

Windturbinen sind in der Lage, bei einer Vielzahl von Windgeschwindigkeiten zu operieren, jedoch gibt es sowohl eine minimale als auch eine maximale Windgeschwindigkeit, bei denen sicher und effizient Strom produziert werden kann. Bei sehr starkem Wind oder wenn die Stromnachfrage gering ist und das Netz den zusätzlichen Strom nicht aufnehmen kann, wird die Leistung der Turbinen durch Abregelung reduziert.

Spezielle Details

Die Abregelung wird durch verschiedene technische Methoden erreicht, darunter:

Anwendungsbereiche

  • Netzstabilität: Verhindern von Überlastungen und Gewährleistung der Netzstabilität durch Anpassung der Energieproduktion an die aktuelle Nachfrage und Netzkapazität.
  • Technischer Schutz: Schutz der Windturbinen vor physischen Schäden durch zu hohe Windgeschwindigkeiten oder Betriebsstörungen.

Bekannte Beispiele

  • Erneuerbare Energiequellen in Deutschland: Deutschland hat oft Zeiten, in denen Wind- und Solarenergie mehr Strom produzieren, als das Netz aufnehmen kann, was zu Abregelungen führt.
  • Kalifornien: In Kalifornien werden Windfarmen manchmal abgeregelt, um eine Überproduktion zu vermeiden, besonders während Zeiten geringer Nachfrage.

Zusammenfassung

Die Abregelung von Windturbinen ist ein wichtiger Mechanismus zur Optimierung der Energieerzeugung und -verteilung. Sie hilft, die Netzstabilität zu gewährleisten und die Lebensdauer und Effizienz der Windenergieanlagen zu erhalten. Dieser Prozess ist entscheidend für die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Stromversorgungssystem und unterstützt eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Abregelung'

'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in Elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen
'Energie' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen
'Produktion' ■■■■■■■■■
Produktion im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Erzeugung elektrischer Energie durch Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen
'Generator' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Ein Generator ist im weiteren Sinne eine Maschine (oder auch eine Software), die etwas erzeugt. . . . Weiterlesen
'Umweltauswirkung' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■
Umweltauswirkung bezieht sich auf die Veränderungen in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten . . . Weiterlesen
'Rotordrehzahl' ■■■■■■
Die Rotordrehzahl ist vom Windkraftanlagentyp abhängig. . . . Weiterlesen
'Aerodynamik' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■
Aerodynamik bezeichnet im allgemeinen Kontext die Lehre von der Bewegung der Luft und anderer Gase sowie . . . Weiterlesen
'Anstellwinkelkontrolle' ■■■■■
Anstellwinkelkontrolle bezeichnet im Windkraft-Kontext die Anpassung des Anstellwinkels der Rotorblätter . . . Weiterlesen
'Verteilnetz' ■■■■■
Im Kontext der Windkraft bezieht sich das Verteilnetz auf das Teil des Stromnetzes, das für die Verteilung . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de