English: Control / Español: Regulación / Português: Regulação / Français: Régulation / Italian: Regolazione

Regelung im Kontext der Windkraft bezeichnet die Steuerung und Anpassung der Betriebsparameter einer Windkraftanlage, um deren Effizienz und Leistung zu optimieren. Dies umfasst unter anderem die Anpassung der Rotorblattwinkel, die Drehzahlregelung und die Ausrichtung der Anlage nach dem Wind.

Allgemeine Beschreibung

Die Regelung von Windkraftanlagen ist entscheidend für den effizienten Betrieb und die Maximierung der Energieausbeute. Da die Windgeschwindigkeit und -richtung ständig variieren, müssen Windkraftanlagen flexibel auf diese Veränderungen reagieren, um die mechanische Energie des Windes optimal in elektrische Energie umzuwandeln. Dies erfordert eine präzise Steuerung der Anlage durch verschiedene Regelungssysteme.

Ein zentrales Element der Regelung ist die Pitch-Regelung, bei der die Rotorblätter der Windkraftanlage entsprechend der Windgeschwindigkeit automatisch verstellt werden. Durch die Veränderung des Anstellwinkels der Rotorblätter (Pitch) kann die Anlage bei starkem Wind die Drehzahl reduzieren und die Belastung der mechanischen Komponenten minimieren, während bei schwachem Wind der Winkel so eingestellt wird, dass die maximale Energie aufgenommen wird.

Ein weiteres Regelungssystem ist die Drehzahlregelung. Diese passt die Drehzahl der Rotoren an die aktuelle Windgeschwindigkeit an, um eine konstante und optimale Energieerzeugung zu gewährleisten. Moderne Windkraftanlagen sind mit variabler Drehzahlregelung ausgestattet, was eine effizientere Energieerzeugung im Vergleich zu älteren Anlagen mit fester Drehzahl ermöglicht.

Die Yaw-Regelung ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie die Ausrichtung der gesamten Windkraftanlage nach der Windrichtung steuert. Durch die kontinuierliche Anpassung der Anlage an die Windrichtung wird sichergestellt, dass die Rotoren stets optimal im Wind stehen, was die Energieausbeute maximiert.

Darüber hinaus gibt es Regelungssysteme für die Leistungsbegrenzung, um Schäden bei extremen Windbedingungen zu vermeiden, sowie für die Netzregelung, um die Stabilität des Stromnetzes sicherzustellen, wenn die erzeugte Energie eingespeist wird.

Anwendungsbereiche

Die Regelung spielt in verschiedenen Bereichen der Windkraft eine zentrale Rolle:

  • Betriebsoptimierung: Anpassung der Anlage an die aktuellen Windbedingungen, um die Energieeffizienz zu maximieren.
  • Schutz der Anlage: Verhinderung von Schäden durch Überlastung oder extreme Wetterbedingungen.
  • Netzstabilität: Regelung der Einspeisung ins Stromnetz, um Spannungsschwankungen und Überlastungen zu vermeiden.
  • Wartung: Überwachung und Diagnose von Betriebsdaten zur frühzeitigen Erkennung von Wartungsbedarf.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für die Regelung in der Windkraft ist die Pitch-Regelung in Offshore-Windparks wie "London Array" in der britischen Nordsee. Hier sorgt die präzise Steuerung der Rotorblätter dafür, dass die Anlagen auch unter extremen Bedingungen effizient arbeiten und gleichzeitig vor Überlastung geschützt sind.

Ein weiteres Beispiel ist die Yaw-Regelung im Windpark "Alpha Ventus" vor der deutschen Küste. Dieser Offshore-Windpark nutzt fortschrittliche Regelungssysteme, um die Windkraftanlagen optimal nach dem Wind auszurichten und so die Energieausbeute zu maximieren.

Behandlung und Risiken

Die Regelung von Windkraftanlagen bringt einige Herausforderungen und Risiken mit sich. Eine fehlerhafte Regelung kann zu Effizienzverlusten führen oder im schlimmsten Fall Schäden an der Anlage verursachen. Beispielsweise könnte ein Versagen der Pitch-Regelung bei starkem Wind dazu führen, dass die Rotorblätter nicht rechtzeitig verstellt werden, was zu mechanischen Schäden führen könnte. Auch die Komplexität der Regelungssysteme kann ein Risiko darstellen, da sie eine regelmäßige Wartung und Überwachung erfordern.

Zudem besteht das Risiko, dass Störungen in der Netzregelung zu Instabilitäten im Stromnetz führen, besonders wenn große Windparks eine erhebliche Menge an Energie einspeisen.

Ähnliche Begriffe

  • Steuerung: Ein allgemeiner Begriff für die Kontrolle von Prozessen oder Maschinen, der oft synonym mit Regelung verwendet wird.
  • Regulation: Im technischen Kontext die Anpassung von Parametern, um ein System stabil zu halten.
  • Überwachung: Die kontinuierliche Beobachtung und Kontrolle von Systemen, um deren ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.

Artikel mit 'Regelung' im Titel

  • Abregelung: Abregelung im Windkraftkontext bezeichnet den Vorgang, bei dem die Leistung einer Windturbine absichtlich reduziert wird, um bestimmte Betriebsgrenzen einzuhalten oder auf Netzbedingungen zu reagieren
  • Abstandsregelung: Abstandsregelung bezieht sich im Kontext der Windkraft auf die gesetzlichen und technischen Vorgaben, die den Mindestabstand von Windkraftanlagen zu bewohnten Gebieten, Straßen, anderen Bauwerken und untereinander regeln
  • Drehzahlregelung: Drehzahlregelung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Methoden und Techniken, die verwendet werden, um die Rotationsgeschwindigkeit (Drehzahl) der Rotorblätter einer Windkraftanlage zu steuern
  • Kann-Regelung: Eine Kann-Regelung wird in der TR6 eingeführt und sie hat lediglich einen empfehlenden
  • Leistungsregelung: Eine Leistungsregelung, also ein Regelung der Nennleistung der Windkraftanlage, ist nötig, um den Generator und die ganze Windkraftanlage vor Überlast zu schützen.
  • Muss-Regelung: Eine Muss-Regelung ist nach TR6 vom Gutachter ohne Ermessungsspielraum einzuhalten. Nichteinhaltung stellt eine Abweichung zur TR6 dar und muss in dem entsprechenden Kapitel als Abweichung aufgeführt werden
  • Pitchregelung: Pitchregelung: Die Leistungs-/Geschwindigkeitsregelung einer Windkraftanlage erfolgt neben der Regelung über das Netz über die Flügel. Bei einer Pitchregelung ist es möglich, die Blätter einer Windkraftanlagen zu verstellen, dh
  • Soll-Regelung: Eine Soll-Regelung wird in der TR6 eingeführt und sollte im Regelfall vom Gutachter eingehalten werden. Dabei ist ein gewisser Ermessungsspielraum vorhanden
  • Stallregelung: Im Gegensatz zur Pitchregelung wird die passive Stallregelung vor allem bei kleineren Anlagen genutzt.
  • Sturmregelung: Mit der Sturmregelung soll sich eine Anlage nicht bei einer Abschaltwindgeschwindigkeit abrupt abstellen, sondern länger die hohen Windgeschwindigkeiten (meist über 25 m/s) nutzen.

Weblinks

Zusammenfassung

Die Regelung in der Windkraft umfasst die Steuerung und Anpassung von Betriebsparametern, um die Effizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen zu gewährleisten. Durch komplexe Regelungssysteme, wie die Pitch- und Yaw-Regelung, wird sichergestellt, dass die Anlagen optimal auf wechselnde Windbedingungen reagieren. Trotz der Herausforderungen und Risiken, die mit der Regelung verbunden sind, bleibt sie ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Betrieb von Windkraftanlagen.

--



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de