English: Tone quality / Español: Calidad del tono / Português: Qualidade do som / Français: Qualité sonore / Italiano: Qualità del suono
Geräuschimmissionen sind Tonzuschläge zum äquivalenten Dauerschalldruckpegel vorgesehen, um der erhöhten Störwirkung tonhaltiger Geräusche Rechnung zu tragen. Einzelne Töne entstehen meistens durch Maschinengeräusche. Der Einzelton bei einer Frequenz von 203 Hz kann z.B. durch die Zahneingrifffrequenz einer Getriebestufe, hervorgerufen werden.
Da Bemessungen von Tonzuschlägen nach dem Höreindruck zu Unsicherheiten bei der Beurteilung führen können, wurde eine Objektivierung der Tonhaltigkeit, die DIN 45681, eingeführt.
WEA emittieren nichtstationäre Geräusche, bei denen die Tonfrequenz schwanken kann. Daher sind zwölf aufeinander folgende Kurzzeitspektren von 10 s Mittelungszeit zu erfassen. Eines dieser Spektren könnte wie folgt aussehen (eigene Anfertigung nach [DIN 45681]):
Abbildung: Schmalband-Kurzzeitspektrum einer WEA, Δf als Frequenzgruppenbreite
Aus diesem Schmalbandkurzspektrum kann die Tonfrequenz fT, die Frequenz der Spektrallinie mit der stärksten Amplitude, bei 300 Hz. abgelesen werden.
Nach der Empfehlung des Arbeitskreises "WEA-Geräusche" bezieht sich der ermittelte Tonzuschlag auf den Nahbereich der WEA und sollte daher die Bezeichnung KTN erhalten, da dieser für weiter entfernte Immissionsorte nicht unmittelbar übertragbar ist. Bei größeren Entfernungen ist eine Abschwächung zu erwarten. Für das Erstellen einer Schallimmissionsprognose bei Abständen von mindestens 300 m sind folgende Tonzuschläge für die Prognose anzusetzen:
Tabelle: Tonzuschläge für den Nah- und Fernbereich
Der Tonzuschlag wird auf den Summenpegel des zu beurteilenden Geräusches vergeben [DIN 45681].
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Tonhaltigkeit' | |
'DIN 45681' | ■■■■■■■■ |
DIN 45681: Die DIN 45681 "Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages . . . Weiterlesen | |
'Schall' | ■■■■■■ |
Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen mit Frequenzen zwischen 16 Hz und 20.000 Hz, die sich . . . Weiterlesen | |
'Schallleistungspegel Schalldruckpegel' | ■■■■■■ |
Der immissionsrelevante Schallleistungspegel einer Windkraftanlage wird aus dem Schalldruckpegel berechnet. . . . Weiterlesen | |
'Schallprognose' | ■■■■■ |
Zur Erstellung einer Schallprognose muss der Schallleistungspegel der WEA bekannt sein. . . . Weiterlesen | |
'Immissionsort' | ■■■■■ |
Ein Immissionsort bezeichnet im Windkraft-Kontext den Ort, an dem die Auswirkungen von Emissionen einer . . . Weiterlesen | |
'Lärmbelästigung' | ■■■■ |
Lärmbelästigung im Kontext der Windkraft bezeichnet die durch den Betrieb von Windkraftanlagen verursachten . . . Weiterlesen | |
'DIBt-Richtlinie' | ■■■■ |
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat eine Richtlinie (DIBt-Richtlinie)für Windenergieanlagen, . . . Weiterlesen | |
'A-Bewertung' | ■■■■ |
Die A-Bewertung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf ein Verfahren zur Bewertung der Lautstärke . . . Weiterlesen | |
'Abstandsregelung' | ■■■■ |
Abstandsregelung bezieht sich im Kontext der Windkraft auf die gesetzlichen und technischen Vorgaben, . . . Weiterlesen | |
'Schallbelästigung' | ■■■■ |
Schallbelästigung im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die von Windkraftanlagen erzeugten Geräusche, . . . Weiterlesen |