English: Power Transmission / Español: Transmisión de energía / Português: Transmissão de energia / Français: Transmission de l'énergie / Italian: Trasmissione dell'energia

Stromübertragung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess, bei dem der von Windkraftanlagen erzeugte elektrische Strom vom Erzeugungsort, wie einem Windpark, über Stromleitungen zu den Verbrauchern oder ins öffentliche Stromnetz transportiert wird. Dieser Prozess ist entscheidend, um die erzeugte Windenergie effizient und zuverlässig zu den Orten zu bringen, wo sie benötigt wird.

Allgemeine Beschreibung

Die Stromübertragung ist ein zentraler Bestandteil der Windkraftnutzung, da die Windkraftanlagen oft in abgelegenen oder ländlichen Gebieten stehen, wo starke und konstante Winde herrschen, aber die Nachfrage nach Strom gering ist. Daher muss der erzeugte Strom über weite Strecken zu den Verbrauchszentren transportiert werden, was spezielle Übertragungstechnologien und -infrastrukturen erfordert.

Ein typischer Prozess der Stromübertragung beginnt in der Windkraftanlage, wo die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt wird. Dieser Strom wird zunächst auf eine höhere Spannung transformiert, um Übertragungsverluste zu minimieren, wenn er über lange Strecken transportiert wird. In der Regel erfolgt die Stromübertragung über Hochspannungsleitungen, die entweder als Freileitungen oder als unterirdische Kabel ausgeführt sind.

Ein besonderes Augenmerk bei der Stromübertragung liegt auf der Effizienz und Stabilität des Netzes. Da die Windenergieproduktion volatil ist und schwanken kann, müssen Stromnetze flexibel genug sein, um diese Schwankungen auszugleichen. Moderne Netzmanagementsysteme und der Einsatz von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) tragen dazu bei, den Strom effizient über große Entfernungen zu übertragen, insbesondere von Offshore-Windparks zum Festland.

In Offshore-Windparks, wo die Turbinen weit vom Land entfernt sind, wird der Strom oft mit HGÜ-Technologie übertragen, die besonders effizient für lange Distanzen ist. Diese Technologie ermöglicht eine verlustarme Übertragung und ist daher ideal für große Offshore-Projekte, die erhebliche Mengen an Energie erzeugen und über weite Strecken transportieren müssen.

Anwendungsbereiche

Die Stromübertragung im Windkraft-Kontext umfasst verschiedene Anwendungsbereiche:

  1. Onshore-Windparks: Übertragung des erzeugten Stroms von landbasierten Windparks zu den Verbrauchern über das nationale Stromnetz.
  2. Offshore-Windparks: Übertragung des Stroms vom Offshore-Standort zum Festland, häufig unter Einsatz von HGÜ-Technologie.
  3. Verteilnetze: Integration von Windenergie in regionale Verteilnetze, um lokale Gemeinden direkt mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
  4. Netzstabilität: Einsatz von Technologien und Managementstrategien zur Stabilisierung des Stromnetzes angesichts der volatilen Windenergieproduktion.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für Stromübertragung im Windkraft-Kontext ist das NordLink-Projekt, eine HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Norwegen. Diese Leitung überträgt Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee nach Norwegen und kann umgekehrt Wasserkraft aus Norwegen nach Deutschland liefern. NordLink ist ein Schlüsselprojekt für die Integration von Windenergie in das europäische Stromnetz und zeigt, wie wichtig effiziente Stromübertragungstechnologien für die Energiewende sind.

Ein weiteres Beispiel ist der SuedLink in Deutschland, eine geplante Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung, die Strom aus Windkraftanlagen im Norden des Landes zu den Verbrauchszentren im Süden transportieren soll. Dieses Projekt ist Teil der Strategie, die deutsche Energieversorgung zu dekarbonisieren und die Windenergie besser in das nationale Netz zu integrieren.

Behandlung und Risiken

Die Stromübertragung birgt einige Herausforderungen und Risiken. Einerseits können Übertragungsverluste auftreten, besonders bei langen Distanzen und wenn veraltete Technologie verwendet wird. Andererseits stellt die volatile Natur der Windenergie eine Herausforderung für die Netzstabilität dar. Ohne ausreichende Ausgleichs- und Speicherkapazitäten kann es zu Netzinstabilitäten kommen, insbesondere bei starken Schwankungen in der Windenergieproduktion. Zudem können der Bau und die Instandhaltung von Übertragungsleitungen teuer und zeitaufwendig sein, insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten oder auf See.

Ähnliche Begriffe

  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ): Eine Technologie, die für die verlustarme Übertragung von Strom über große Entfernungen verwendet wird, insbesondere in Offshore-Windparks.
  • Netzintegration: Der Prozess der Eingliederung erneuerbarer Energien wie Windkraft in das bestehende Stromnetz.

Zusammenfassung

Stromübertragung im Windkraft-Kontext beschreibt den Prozess des Transports von Strom von den Windkraftanlagen zu den Verbrauchern oder ins öffentliche Netz. Dies erfolgt meist über Hochspannungsleitungen und spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung von Windenergie, insbesondere bei Offshore-Windparks und in abgelegenen Gebieten. Moderne Übertragungstechnologien wie die HGÜ ermöglichen es, Strom effizient über große Entfernungen zu transportieren und so die Integration von Windenergie in das Stromnetz zu optimieren.

--



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de