UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

Propelleranemometer messen die vertikalen und horizontalen Windgeschwindigkeiten. Diese Anemometer sind kostengünstig und verbrauchen wenig Energie. Propelleranemometer werden seltener als Schalenkreuzanemometer verwendet, aber im Speziellen bei der:

  • Standortklassifizierung, um festzustellen, ob es sich um einen IEC 1, 2 oder 3 Standort handelt oder
  • Bestimmung der vertikalen Winde, da Getriebe aufgrund vertikaler Winde schneller verschleißen.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de