Ortbetonrammpfähle entstehen, indem 20 Meter tiefe Bohrungen, wie gespreizte Beine in den Boden getrieben werden und Beton in den Boden verpresst wird.
Diese Verpressungen bewirken, dass der Beton Ausbuchtungen in dem Bohrkanal bildet und sich so mit der Erde verzahnt. Eine Pfahl- oder Tiefgründung kommen bei weichen Böden zum Einsatz. Meistens werden jedoch Flachgründungen angelegt.