English: Offshore wind / Español: Energía eólica marina / Português: Energia eólica offshore / Français: Énergie éolienne en mer / Italiano: Energia eolica offshore

Offshore-Wind bezieht sich auf Windkraftanlagen, die im Meer installiert sind, um Windenergie zu nutzen und Strom zu erzeugen.

Allgemeine Beschreibung

Offshore-Wind bezeichnet Windkraftanlagen, die im Meer oder in großen Gewässern installiert sind, um die dort herrschenden stärkeren und gleichmäßigeren Windbedingungen zu nutzen. Diese Art der Windkraft bietet im Vergleich zu landgestützten (Onshore) Windanlagen mehrere Vorteile, darunter eine höhere Energieausbeute und geringere visuelle und akustische Beeinträchtigungen für Anwohner.

Offshore-Windparks bestehen aus einer Vielzahl von Windkraftanlagen, die auf Fundamenten im Meeresboden verankert oder schwimmend installiert sind. Die erzeugte Elektrizität wird über Unterseekabel an Land transportiert und in das bestehende Stromnetz eingespeist. Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks erfordert spezielle Technologien und erhebliche Investitionen, da die Bedingungen auf See herausfordernd sind.

Geschichte und gesetzliche Grundlagen

Der erste Offshore-Windpark der Welt, Vindeby, wurde 1991 in Dänemark in Betrieb genommen. Seitdem hat sich die Offshore-Windindustrie rasant entwickelt, insbesondere in Europa, wo Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und die Niederlande führend sind. Die Europäische Union hat verschiedene Initiativen und Förderprogramme zur Unterstützung der Offshore-Windenergie eingeführt, darunter die EU-Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen.

Anwendungsbereiche

Offshore-Wind wird hauptsächlich genutzt für:

  • Energieerzeugung: Versorgung von Haushalten, Unternehmen und Industrie mit sauberer, erneuerbarer Energie.
  • Netzstabilität: Beitrag zur Diversifizierung der Energiequellen und Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Klimaschutz: Verringerung der CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energien.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für einen Offshore-Windpark ist Hornsea One vor der Küste Großbritanniens, der derzeit der größte Offshore-Windpark der Welt ist und über eine Kapazität von 1,2 GW verfügt. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist der deutsche Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2, der in der Nordsee liegt und zur Energiesicherheit Deutschlands beiträgt.

Behandlung und Risiken

Der Betrieb von Offshore-Windparks bringt verschiedene Herausforderungen und Risiken mit sich, darunter:

  • Technische Herausforderungen: Konstruktion, Installation und Wartung der Anlagen unter schwierigen See- und Wetterbedingungen.
  • Umweltbelange: Auswirkungen auf die Meeresökosysteme, einschließlich der möglichen Beeinträchtigung von Meerestieren und -pflanzen.
  • Kosten: Hohe Investitionskosten und aufwendige Infrastruktur für den Anschluss an das Stromnetz.

Ähnliche Begriffe

  • Onshore-Wind
  • Meerwindenergie
  • Küstenwindkraft

Artikel mit 'Offshore-Wind' im Titel

  • Offshore-Windkraft: Offshore-Windkraft bezieht sich auf die Nutzung von Windenergie durch Windkraftanlagen, die auf dem Meer oder in großen Gewässern installiert sind
  • Offshore-Windpark: Ein Offshore-Windpark wird auf dem Meer errichtet. In der Nord- und Ostsee von Deutschland sollen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone bis 2030 Offshore-Windparks mit einer Leistung bis zu 25 GW errichtet werden
  • Offshore-Windparks: Offshore-Windparks: Offshore

Zusammenfassung

Offshore-Wind bezieht sich auf die Nutzung von Windkraftanlagen im Meer zur Erzeugung von Strom. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile, darunter höhere Energieausbeute und geringere Beeinträchtigungen für Anwohner, ist jedoch auch mit erheblichen technischen und finanziellen Herausforderungen verbunden. Offshore-Wind spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung der globalen Klimaziele und der Diversifizierung der Energiequellen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Offshore-Wind'

'Windenergie' ■■■■■■■■■■
Die Windenergie (Wind-Energie oder Windkraft) gehört zu den erneuerbaren Energiequellen. Die Bewegungsenergie . . . Weiterlesen
'Energiewirtschaft' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Die Energiewirtschaft umfasst die Erzeugung, Verteilung, Speicherung und den Verbrauch von Energie in . . . Weiterlesen
'Vereinigtes Königreich' ■■■■■■■■■■
Vereinigtes Königreich bezieht sich im Windkraftkontext auf die führende Rolle des Landes bei der Entwicklung . . . Weiterlesen
'Energieerzeugung' ■■■■
Energieerzeugung im Windkraftkontext bezieht sich auf den Prozess der Gewinnung elektrischer Energie . . . Weiterlesen
'Landwirtschaft' ■■
Landwirtschaft im Windkraft-Kontext bezieht sich auf den Einfluss und die Nutzung von landwirtschaftlichen . . . Weiterlesen
'Energie' ■■
Energie (griechisch energeiawirkende Kraft) ist einem physikalischen System gespeicherte Arbeit. Energie . . . Weiterlesen
'Umweltmanagement' auf allerwelt-lexikon.de
Umweltmanagement bezeichnet den systematischen Ansatz, um Umweltauswirkungen von Unternehmen, Organisationen . . . Weiterlesen
'12-sm-Zone'
Jeder Küstenstaaten hat seit dem Seerechtsübereinkommen (SRÜ) der UN von 1982 das Recht, ihre Hoheitsgewässer . . . Weiterlesen
'Energiequelle' auf industrie-lexikon.de
Energiequelle bezeichnet im Industriekontext jede Ressource oder Technologie, die zur Energiegewinnung . . . Weiterlesen
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de