UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Hywind Scotland / Español: Hywind Escocia / Português: Hywind Escócia / Français: Hywind Écosse / Italiano: Hywind Scozia

Hywind Scotland bezieht sich im Kontext der Windkraft auf das weltweit erste kommerzielle schwimmende Offshore-Windparkprojekt. Entwickelt von Equinor (früher bekannt als Statoil), liegt dieser Windpark vor der Küste Schottlands und stellt eine bedeutende Innovation in der Nutzung von Windenergie auf See dar.

Allgemeine Beschreibung

Hywind Scotland wurde offiziell im Oktober 2017 in Betrieb genommen und befindet sich etwa 25 Kilometer vor der Küste von Peterhead in Aberdeenshire, Schottland. Der Windpark besteht aus fünf schwimmenden Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 30 Megawatt (MW). Diese Turbinen sind an den Meeresboden verankert und können in Wassertiefen von 100 bis 800 Metern installiert werden, was deutlich tiefer ist als traditionelle feststehende Turbinen. Das ermöglicht die Nutzung von Standorten mit stärkeren Windverhältnissen, die weiter von der Küste entfernt sind.

Anwendungsbereiche

Hywind Scotland dient als Pilotprojekt für die Entwicklung und Demonstration der Technologie für schwimmende Windparks, die folgende Vorteile bieten:

  • Zugang zu tieferen Gewässern: Ermöglicht die Nutzung von Standorten, die für herkömmliche Offshore-Windparks unzugänglich sind.
  • Reduzierung visueller und umweltbedingter Auswirkungen: Da die Turbinen weiter von der Küste entfernt installiert werden können, sind die visuellen und umweltbedingten Auswirkungen minimiert.
  • Flexible Standortwahl: Ermöglicht die Installation von Windparks in Gebieten mit optimalen Windbedingungen ohne die Beschränkungen, die bei festen Bodenstrukturen gelten.

Bekannte Beispiele

Hywind Scotland ist das erste und bekannteste Beispiel für einen kommerziellen schwimmenden Windpark. Der Erfolg dieses Projekts hat zu weiteren Entwicklungen und Planungen ähnlicher Projekte weltweit geführt, darunter der geplante Windpark Hywind Tampen in Norwegen.

Behandlung und Risiken

Die Herausforderungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von schwimmenden Windparks wie Hywind Scotland umfassen die höheren Kosten im Vergleich zu traditionellen Offshore-Windparks, technische Herausforderungen bei der Konstruktion und Wartung der schwimmenden Strukturen sowie die Notwendigkeit, umfassende Tests zur Stabilität und Langlebigkeit unter extremen Wetterbedingungen durchzuführen.

Ähnliche Begriffe

Verwandte Konzepte und Projekte umfassen andere schwimmende Windkrafttechnologien und -projekte wie Kincardine Offshore Windfarm und WindFloat Atlantic, die ebenfalls auf der Technologie schwimmender Plattformen basieren.

Zusammenfassung

Hywind Scotland markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Windkrafttechnologie, indem es zeigt, dass schwimmende Windparks eine praktikable und potenziell revolutionäre Methode zur Erweiterung der Offshore-Windenergienutzung darstellen. Dieses Projekt ebnet den Weg für zukünftige Entwicklungen in der Windenergiebranche, insbesondere in Regionen mit tiefen Gewässern.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Hywind Scotland'

'Umweltauswirkung' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Umweltauswirkung bezieht sich auf die Veränderungen in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten . . . Weiterlesen
'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen
'Abstand' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■
Abstand ist ein grundlegendes Konzept in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Wissenschaft. . . . Weiterlesen
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen
'Aerodynamik' ■■■■■■■
Aerodynamik im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Wissenschaft und Technik, die sich mit den . . . Weiterlesen
'Finanzielle Ressourcen' ■■■■■■
Finanzielle Ressourcen bezeichnen im Windkraft-Kontext die Geldmittel, die für die Planung, den Bau, . . . Weiterlesen
'Küstennähe' ■■■■■■
Küstennähe im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die geographische Nähe von Windkraftanlagen zur . . . Weiterlesen
'Produktion' auf information-lexikon.de ■■■■■■
Produktion im Kontext der Informationstechnologie und Computer bezieht sich auf den Prozess der Bereitstellung . . . Weiterlesen
'Anlaufgeschwindigkeit' ■■■■■
Die Anlaufgeschwindigkeit bezeichnet im Windkraft-Kontext die minimale Windgeschwindigkeit, bei der eine . . . Weiterlesen
'Schallquelle' ■■■■■
Der Schallquelle im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Ursprung der Schallwellen oder Geräusche, . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de