English: General Calculation Methods 7.3.1 / Español: Métodos de Cálculo Generales 7.3.1 / Português: Métodos de Cálculo Gerais 7.3.1 / Français: Méthodes de Calcul Générales 7.3.1 / Italiano: Metodi di Calcolo Generali 7.3.1
Das Allgemeine Berechnungsverfahren 7.3.1 der ISO 9613-2 zur Berechnung des Bodeneffekts ist nur für annähernd flachen Boden, d.h. waagerecht oder mit konstantem Gefälle, anwendbar. Für die Bestimmung der Bodendämpfung sind die drei Bereiche Quell-, Mittel- und Empfängerbereich festgelegt worden:
a) Quellbereich= 30hs, dabei ist HS die Quellenhöhe, die der Nabenhöhe der WEA entspricht, die Dämpfung in diesem Bereich wird mit As beschrieben.
b) Empfängerbereich=30hr, dabei entspricht hr der Empfängerhöhe, die Dämpfung in diesem Bereich wird mit Ar beschrieben.
c) Der Mittelbereich entspricht dem Bereich zwischen Quell- und Empfängerbereich und die Dämpfung in diesem Bereich entspricht Am.
Die akustischen Eigenschaften eines jedes Bodenbereiches werden durch den Bodenfaktor G berücksichtigt. Drei Kategorien werden von reflektierenden Flächen sind wie folgt festgelegt:
a) Harter Boden (G=0): Hierzu gehören Straßenpflaster, Wasser, Eis, Beton und jede andere Bodenoberfläche geringer Porosität.
b) Poröser Boden(G=1): Hierzu zählen von Gras, Bäumen oder anderem Bewuchs bedeckte Böden sowie jede andere Bodenoberfläche, die für Pflanzenwachstum geeignet ist, z.B. Ackerland.
c) Mischboden (G zwischen 0 und 1): In diesem Fall besteht die Oberfläche sowohl aus hartem als auch porösen Boden.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Allgemeine Berechnungsverfahren 7.3.1' | |
'ISO 9613-2' | ■■■■■■■■■ |
Die ISO 9613-2 "Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2 Allgemeines Verfahren" kam . . . Weiterlesen | |
'Dämpfung aufgrund von Bodeneffekten in dB' | ■■■■■■■■ |
Dämpfung aufgrund von Bodeneffekten in dB: Die Bodendämpfung Agr ergibt sich hauptsächlich durch die . . . Weiterlesen | |
'Dämpfung aufgrund von Abschirmung in dB' | ■■■■■■■ |
Dämpfung aufgrund von Abschirmung in dB : Es gibt eine Dämpfung von Schall aufgrund von Abschirmung . . . Weiterlesen | |
'Schallleistungspegel Schalldruckpegel' | ■■■■■■■ |
Der immissionsrelevante Schallleistungspegel einer Windkraftanlage wird aus dem Schalldruckpegel berechnet. . . . Weiterlesen | |
'Dämpfungsterme bei der Schallausbreitung' | ■■■■■■■ |
Dämpfungsterme bei der Schallausbreitung : Zuerst werden die Berechnung für die Dämpfungen beschrieben, . . . Weiterlesen | |
'Schall' | ■■■■■■ |
Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen mit Frequenzen zwischen 16 Hz und 20.000 Hz, die sich . . . Weiterlesen | |
'Bodeneffekt' | ■■■■■■ |
Der Bodeneffekt ist ein Phänomen in der Windenergie, das bei Windkraftanlagen auftritt und ihre Effizienz . . . Weiterlesen | |
'Umweltrecht' | ■■■■■■ |
Umweltrecht im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften, . . . Weiterlesen | |
'Rückbau' | ■■■■■■ |
Rückbau bezeichnet im Kontext der Windkraft den Prozess des kontrollierten Abbaus und der Entfernung . . . Weiterlesen | |
'Komplexität der Genehmigungsverfahren' | ■■■■■■ |
Komplexität der Genehmigungsverfahren bezieht sich im Windkraft-Kontext auf die Vielzahl von Anforderungen, . . . Weiterlesen |