Das Wind-Lexikon über Alternative Energien +++ Beispielartikel: '12-sm-Zone', 'Überwachung und Kontrolle', '2014'
Der 100%-Ertrag entspricht dem Bruttoenergieertrag oder auch dem "Ertrag frei" und berücksichtigt keinerlei Energieverluste.
Siehe auch das Thema "Verluste".
English: 12-sm-Zone / Español: Zona de 12-sm / Português: Zona de 12-sm / Français: Zone de 12-sm / Italiano: Zona di 12-sm
Jeder Küstenstaaten hat seit dem Seerechtsübereinkommen (SRÜ) der UN von 1982 das Recht, ihre Hoheitsgewässer auf bis zu 12 sm (etwa 22 km) auszudehnen (12-sm-Zone).
2010 war ein bedeutendes Jahr für die Windenergiebranche, geprägt von wachsender Investition in erneuerbare Energien, technologischen Fortschritten und globalen politischen Initiativen zur Förderung nachhaltiger Energiequellen.
2012 war ein bedeutendes Jahr für die Windenergiebranche, geprägt von wachsendem globalen Interesse, technologischen Fortschritten und wichtigen politischen Entscheidungen zur Förderung erneuerbarer Energien.
Das Jahr 2013 war im Windkraftkontext ein bedeutendes Jahr, in dem sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen für die Branche im Fokus standen. Hier sind die wichtigsten Themen, Großereignisse, Jahrestage und Katastrophen, die das Jahr prägten:
English: Year 2014 in Wind Energy / Español: Año 2014 en la energía eólica / Português: Ano 2014 na energia eólica / Français: Année 2014 dans l'énergie éolienne / Italian: Anno 2014 nell'energia eolica
Das Jahr 2014 war im Windkraft-Kontext ein Jahr des Wachstums, der politischen Debatten und technologischen Fortschritte. In diesem Jahr wurden wichtige Weichen für die Zukunft der erneuerbaren Energien gestellt, insbesondere in Europa und Nordamerika. Es war auch ein Jahr, in dem bedeutende Meilensteine erreicht wurden, aber auch Herausforderungen und Katastrophen die Diskussionen prägten.
Das Jahr 2015 war im Kontext der Windkraft ein bedeutendes Jahr, in dem zahlreiche Entwicklungen, Diskussionen und Ereignisse die Branche prägten. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen, Großereignisse, Jahrestage und Katastrophen:
2016 war ein bedeutendes Jahr für die Windenergiebranche mit vielen Diskussionen, wichtigen Ereignissen, Jubiläen und auch einigen Katastrophen.
Das Jahr 2018 war für die Windkraftbranche ein Jahr des Umbruchs und der Herausforderungen, geprägt von wichtigen Diskussionen, Großereignissen und einigen bedeutenden Jahrestagen. Gleichzeitig gab es auch negative Ereignisse, die die Branche beeinflussten. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen:
Das Jahr 2019 war ein turbulentes Jahr für die Windkraftbranche, geprägt von bedeutenden Entwicklungen, intensiven Diskussionen und großen Herausforderungen. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen, Großereignisse, Jahrestage und Katastrophen:
Den 360°-Rundblick, oder den Rundumblick, fotografiert der Windgutachter bei einer Besichtigung, um die Landschaft in allen Himmelsrichtungen zu erfassen.
In Deutschland muss nach dem EEG für jeden WEA-Standort der Nachweis erbracht werden, dass an diesem Standort mindestens 60% des Referenzertrages produziert werden können.
Die Norm 61400-24 der IEC gilt seit 2010 für den Blitzschutz von Windenergieanlagen und bezieht neben dem Schutz von Blitzeinschlägen auch die Schutzvorgaben für Niederspannungs- und Hochspannungsanlagen sowie die elektromagnetische Verträglichkeit innerhalb einer Anlage.
English: Monitoring and Control / Español: Supervisión y Control / Português: Monitoramento e Controle / Français: Surveillance et Contrôle / Italiano: Monitoraggio e Controllo
Überwachung und Kontrolle im Windkraft-Kontext beziehen sich auf die Prozesse und Systeme, die eingesetzt werden, um den Betrieb von Windkraftanlagen zu überwachen, deren Leistung zu optimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Effizienz der Anlagen zu maximieren, den Betrieb zu stabilisieren, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.
English: Monitoring and Optimization / Español: Monitoreo y optimización / Português: Monitoramento e otimização / Français: Surveillance et optimisation / Italiano: Monitoraggio e ottimizzazione
Überwachung und Optimierung sind im Windkraft-Kontext entscheidende Prozesse zur Maximierung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen. Diese Prozesse umfassen die kontinuierliche Überwachung des Betriebszustands der Anlagen und die systematische Verbesserung ihrer Leistung.