English: Onshore vs. Offshore / Español: Terrestre vs. Marítimo / Português: Onshore vs. Offshore / Français: Terrestre vs. Offshore / Italian: Onshore vs. Offshore
Onshore vs. Offshore im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die Standorte, an denen Windkraftanlagen installiert sind. Onshore bedeutet, dass die Windkraftanlagen an Land installiert sind, während Offshore bedeutet, dass sie im Meer oder in Küstengewässern installiert sind.
Allgemeine Beschreibung
Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen unterscheiden sich in vielen Aspekten, einschließlich Standort, Technik, Betriebskosten und Umweltaspekten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Merkmale:
-
Standort:
- Onshore: Windkraftanlagen, die an Land installiert sind, oft in ländlichen oder abgelegenen Gebieten, aber auch in hügeligen und bergigen Regionen.
- Offshore: Windkraftanlagen, die im Meer oder in Küstengewässern installiert sind, in der Regel einige Kilometer von der Küste entfernt.
-
- Onshore: Windbedingungen an Land können variieren und sind oft durch Geländeformen, Vegetation und menschliche Bebauung beeinflusst.
- Offshore: Windverhältnisse auf See sind in der Regel stärker und konstanter, da es keine Hindernisse gibt, die die Windströmung beeinträchtigen.
-
Anlagengröße und -leistung:
- Onshore: Onshore-Windkraftanlagen sind oft kleiner und haben niedrigere Leistungskapazitäten im Vergleich zu Offshore-Anlagen.
- Offshore: Offshore-Windkraftanlagen sind in der Regel größer, leistungsfähiger und können mehr Energie erzeugen, da sie stärkerem Wind ausgesetzt sind.
-
Kosten:
- Onshore: Die Kosten für die Errichtung und Wartung von Onshore-Windkraftanlagen sind in der Regel niedriger als für Offshore-Anlagen, da die Zugänglichkeit einfacher ist.
- Offshore: Offshore-Windkraftanlagen sind teurer in der Errichtung und Wartung aufgrund der komplexen Bauweise, der harschen Meeresumgebung und der schwierigen Zugänglichkeit.
-
Umwelt- und soziale Auswirkungen:
- Onshore: Onshore-Anlagen können Auswirkungen auf die lokale Tierwelt und die Landschaft haben und auf Widerstand von Anwohnern stoßen.
- Offshore: Offshore-Anlagen haben weniger visuelle Auswirkungen auf Menschen und können weniger störend für die lokale Bevölkerung sein, jedoch können sie Auswirkungen auf die Meeresumwelt und die Fischerei haben.
Geschichte und rechtliche Grundlagen
Die Entwicklung von Onshore- und Offshore-Windkraft hat sich parallel entwickelt, wobei die ersten Windkraftanlagen an Land installiert wurden. Offshore-Windkraftprojekte begannen später, gewannen aber schnell an Bedeutung aufgrund der höheren Windressourcen auf See. Die rechtlichen Grundlagen für beide Typen von Windkraftanlagen umfassen Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Sicherheitsstandards, die von Land zu Land variieren können.
Anwendungsbereiche
-
Onshore:
- Ländliche Gebiete: Onshore-Windkraftanlagen werden oft in abgelegenen ländlichen Gebieten installiert, wo sie von den lokalen Windbedingungen profitieren.
- Bergregionen: In bergigen Regionen können Onshore-Anlagen die topografischen Vorteile nutzen, um die Windenergie zu maximieren.
-
Offshore:
- Küstenregionen: Offshore-Windparks werden in Küstengewässern installiert, oft mehrere Kilometer von der Küste entfernt, um die stärkeren und konstanten Windverhältnisse zu nutzen.
- Tiefe Gewässer: Moderne Offshore-Windkraftanlagen können auch in tieferen Gewässern installiert werden, dank technologischer Fortschritte wie schwimmenden Fundamenten.
Bekannte Beispiele
- Onshore: Der Windpark "Alta Wind Energy Center" in Kalifornien, USA, ist einer der größten Onshore-Windparks der Welt mit einer installierten Kapazität von über 1.500 MW.
- Offshore: Der Offshore-Windpark "Hornsea One" vor der Küste des Vereinigten Königreichs ist derzeit einer der größten Offshore-Windparks der Welt mit einer installierten Kapazität von 1.218 MW.
Behandlung und Risiken
Onshore:
- Lärmbelästigung und Schattenschlag: Onshore-Windkraftanlagen können Geräusche und Schattenschlag verursachen, die für Anwohner störend sein können.
- Landnutzungskonflikte: Die Installation von Onshore-Windparks kann zu Konflikten mit anderen Landnutzungen wie Landwirtschaft und Naturschutz führen.
Offshore:
- Hohe Kosten und technische Herausforderungen: Die Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks ist teuer und technisch anspruchsvoll.
- Umweltauswirkungen auf die Meeresumwelt: Offshore-Anlagen können Auswirkungen auf Meereslebewesen und Fischerei haben und erfordern sorgfältige Umweltverträglichkeitsprüfungen.
Ähnliche Begriffe
- Nearshore: Windkraftanlagen, die in Küstengewässern, aber in unmittelbarer Nähe zur Küste installiert sind, oft eine Zwischenform zwischen Onshore und Offshore.
- Floating Wind Turbines: Schwimmende Windkraftanlagen, die in tiefen Gewässern installiert werden können, wo traditionelle Fundamente nicht praktikabel sind.
Zusammenfassung
Onshore vs. Offshore im Windkraft-Kontext beschreibt die Unterschiede zwischen Windkraftanlagen an Land und im Meer. Onshore-Windkraftanlagen sind einfacher zu installieren und zu warten, jedoch variieren die Windbedingungen stärker und es gibt potenzielle Landnutzungskonflikte. Offshore-Windkraftanlagen profitieren von stärkeren und konstanteren Winden, sind jedoch teurer und technisch anspruchsvoller in der Errichtung und Wartung. Beide Standorte haben spezifische Vorteile und Herausforderungen, die sorgfältig abgewogen werden müssen, um die bestmögliche Nutzung der Windressourcen zu gewährleisten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Onshore vs. Offshore' | |
'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in Elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen | |
'Umweltauswirkung' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Umweltauswirkung bezieht sich auf die Veränderungen in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten . . . Weiterlesen | |
'Energie' | ■■■■■■■ |
Energie (griechisch energeiawirkende Kraft) ist einem physikalischen System gespeicherte Arbeit. Energie . . . Weiterlesen | |
'Wald' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■ |
Wald bezeichnet im allgemeinen Kontext ein größeres, zusammenhängendes Gebiet, das hauptsächlich . . . Weiterlesen | |
'Windenergiepark' | ■■■■■ |
Windenergiepark im Windkraft-Kontext bezeichnet eine Gruppe von Windkraftanlagen, die auf einer bestimmten . . . Weiterlesen | |
'Baugebiet' | ■■■■ |
Ein Baugebiet im Kontext der Windkraft bezeichnet ein spezifisch ausgewiesenes Areal, in dem die Errichtung . . . Weiterlesen | |
'Hauptwindrichtung' | ■■■■ |
Die Hauptwindrichtung bezeichnet im Windkraft-Kontext die vorherrschende Windrichtung an einem bestimmten . . . Weiterlesen | |
'Produktion' | ■■■■ |
Produktion im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Erzeugung elektrischer Energie durch Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen | |
'Abstand' | ■■■■ |
Abstand im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die räumliche Entfernung zwischen Windkraftanlagen . . . Weiterlesen | |
'Strömungsmodell' | ■■■ |
Häufig wird ein Strömungsmodell wie zB. WAsP zur Übertragung der Windverhältnisse an einer Wetterstation . . . Weiterlesen |