English: Losses / Español: Pérdidas / Português: Perdas / Français: Pertes / Italiano: Perdite
Unter Verlusten werden bei Windgutachtern meist die Energieverluste verstanden.
Beschreibung
Verluste im Windkraft-Kontext beziehen sich auf die Energie, die während des gesamten Prozesses der Energieerzeugung verloren geht. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Reibung, unzureichende Effizienz von Turbinen oder Leitungsverluste verursacht werden. Die Verluste können dazu führen, dass weniger Energie erzeugt wird als erwartet, was die Rentabilität des Windkraftprojekts beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, Verluste zu minimieren, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen zu maximieren.
Anwendungsbereiche
- Technische Verluste
- Wirtschaftliche Verluste
- Umweltverluste
Risiken
- Ungenügende Wartung
- Schlechte Standortwahl
- Materialfehler
Beispiele
- Verluste aufgrund von Reibung in den Mechanismen der Turbinen
- Verluste durch ineffizientes Stromnetz
- Verluste aufgrund von schlechter Windausbeute an bestimmten Standorten
Beispielsätze
- Die Verluste in unserem Windpark werden aufgrund technischer Probleme immer größer.
- Es ist wichtig, die Verluste im Voraus zu berechnen, um eine realistische Rentabilitätsprognose zu erstellen.
- Wir haben die Verluste minimiert, indem wir effizientere Turbinen installiert haben.
Ähnliche Begriffe
- Energieverluste
- Ertragsminderung
- Nutzungsdefizite
Artikel mit 'Verluste' im Titel
- Energieverluste: Energieverluste entstehen bei der Energieumwandlung der technisch durch die Windkraftanlage abgenommenen Windenergie und der ins Stromnetz abgebenden Nutzenergie
- Fledermausabschaltverluste: Fledermausabschaltverluste sind Energieverluste durch Betriebsbeschränkung einer Windkraftanlage, da bestimmte Bedingungen eingetreten sind. Je nach Genehmigung dürfen Windkraftanlagen sich zB
- Leitungsverluste: Leitungsverluste entstehen beim Transport von Strom und werden auch Übertragungsverluste oder elektrische Verluste genannt. Für die wirtschaftliche Betrachtung von Windparks sollten Leitungsverluste berücksichtigt werden, die beim . . .
- Netzzugangsverluste: Netzzugangsverluste sind Energieverluste, da produzierter Strom nicht ins Netz eingespeist werden kann, da das Stromnetz nicht die Kapazität aufweist
- Rotorschattenwurfabschaltverluste: Rotorschattenwurfabschaltverluste sind Energieverluste durch Betriebsbeschränkung einer Windkraftanlage, da die Anlage im Betrieb möglicherweise einen Anwohner stören kann
- technisch bedingte Verluste: technisch bedingte Verluste: Technisch bedingte Verluste sind Energieverluste, die durch die Technik selbst verursacht werden, wie zB. Leitungsverluste, Verluste durch Wartung, Sörungen usw
- Tip-Verluste: Die Tip-Verluste, auch Spitzenverluste genannt, sind aerodynamische Verluste, die durch die Umströmung der Rotorblattspitze von der Unterseite zur Oberseite des Blattes entstehen
- Übertragungsverluste: Bei der Transformation auf andere Spannungsebenen sowie beim Transport zum Übergabepunkt /Einspeisepunkt, der je nach Fall wenige Meter bis einige Kilometer von der Windkraftanlage entfernt sein kann, entstehen elektrische Verluste, die . . .
- Netzverluste: "Netzverluste" ist eine andere Bezeichnung für Leitungsverluste.
Zusammenfassung
Verluste im Windkraft-Kontext beziehen sich auf die Energie, die während des Energieerzeugungsprozesses verloren geht. Es gibt verschiedene Anwendungsbereiche wie technische, wirtschaftliche und Umweltverluste, die Risiken wie unzureichende Wartung und Materialfehler mit sich bringen können. Es ist wichtig, Verluste zu minimieren, um die Effizienz und Rentabilität von Windkraftanlagen zu maximieren.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Verluste' | |
'Effizienz' | ■■■■■■■■■■ |
Effizienz im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der erzeugten Energie und . . . Weiterlesen | |
'Wirkungskraft' | ■■■■■■ |
Wirkungskraft bezieht sich im Windkraftkontext auf die Fähigkeit einer Windkraftanlage, Windenergie . . . Weiterlesen | |
'Kapazität' | ■■■■■■ |
Kapazität im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die maximale elektrische Leistung, die eine Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen' | ■■■■■ |
Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (Economic Viability of Wind Turbines) bezieht sich auf die finanzielle . . . Weiterlesen | |
'Nennwindgeschwindigkeit' | ■■■■■ |
Nennwindgeschwindigkeit im Windkraft-Kontext bezeichnet die Windgeschwindigkeit, bei der eine Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Ausbeute' | ■■■■■ |
Ausbeute im Kontext der Windkraft bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die von einer Windkraftanlage . . . Weiterlesen | |
'Verlust' | ■■■■ |
Verlust im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Energiemengen, die während der Erzeugung, Übertragung . . . Weiterlesen | |
'Standort' | ■■■■ |
Als Standort wird meist die Fläche eines Windparks bezeichnet und wird meist nach der nächsten Ortschaft . . . Weiterlesen | |
'Offshore' | ■■■■ |
Offshore bedeutet übersetzt \"vor der Küste\". . . . Weiterlesen | |
'Berechnungsergebnis' | ■■■■ |
Ein Berechnungsergebnis im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Ergebnis oder die Ergebnisse, die . . . Weiterlesen |